Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spinnwebe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spinnweben ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Roman siehe Spinnweben (Roman).
Spinnweben auf einem Zaun

Als Spinnweben, Spinngewebe oder Spinnengewebe bezeichnet man Reste von Spinnennetzen, gelegentlich auch solche der Gespinste anderer Tiere.

Da Spinnweben als Zeichen für Ungepflegtheit und Verlassenheit gelten, stellen sie beliebte Requisiten in der Kunst dar.

Seit der Antike fand das Spinnengewebe (lateinisch tela araneae) medizinische Anwendung als Auflage oder Pflasterbestandteil bei Wunden[1] und gegen (das „dreitägige“) Wechselfieber tertiana.[2][3] Im 18. und 19. Jahrhundert dienten sie als stoffliche Grundlage für sogenannte Spinnwebenbilder.

Weblinks

 Commons: Spinnweben – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Spinnweben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spinnwebe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinrich Ebel: Der ‚Herbarius communis‘ des Hermannus de Sancto Portu und das Arzneibüchlein des Claus von Metry: Textübertragungen aus den Codices Bibl. Acad. Ms. 674, Erlangen, und Pal. Germ. 215, Heidelberg. Zwei Beiträge zur Erkenntnis des Wesens mittelalterlicher Volksbotanik. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation, Berlin 1939) Würzburg 1940 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Naturwissenschaften., Band 1), S. 34.
  2. Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt und mit Erklärungen versehen von Julius Berendes. Ferdinand Enke, Stuttgart 1902 (Volltext; Digitalisat Digitalisat der ULB Düsseldorf); Nachdrucke: Sändig, Wiesbaden 1970; Sändig, Schaan 1983; Sändig, Vaduz 1987; Sändig, Vaduz 2005; S. 172 f.
  3. Avicenna: Liber canonis. (beruhend auf der Übersetzung durch Gerhard von Cremona) Venedig (Petrus de Paginis) 1507; Neudruck: Olms, Hildesheim 1964; Blatt 94.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spinnwebe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.