Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Staatspreis der UdSSR
Der Staatspreis der UdSSR (russisch Государственная премия СССР/ Gossudarstwennaja premija SSSR) war neben dem Leninpreis die höchste zivile Auszeichnung der Sowjetunion. Sie wurde 1966 als Nachfolger des 1941 bis 1954 vergebenen Stalinpreises geschaffen, um herausragende Leistungen auf wissenschaftlichem, literarischem, künstlerischem oder musikalischem Gebiet zu würdigen. Häufig wurde der Preis für Einzelwerke eines Künstlers verliehen.
Träger des Stalinpreises hatten die Möglichkeit, ihre Medaillen und Verleihungsurkunden gegen solche des neuen Staatspreises umzutauschen. In sowjetischen Dokumenten und Literatur der 1960er bis 1980er Jahre wurde rückwirkend auch der Stalinpreis als Staatspreis und dementsprechend seine Träger als Staatspreisträger bezeichnet.
Der Staatspreis wurde jährlich an bis zu 100 Personen verliehen. In den Unionsrepubliken wurden zusätzlich Staatspreise der jeweiligen Unionsrepublik vergeben.
Der Staatspreis der UdSSR wurde bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 verliehen. Danach wurde in Russland der Staatspreis der Russischen Föderation gestiftet.
Träger (Auswahl)
- 1946
- 1948
- Wladimir Semjonowitsch Pugatschow (Mathematiker)
- Boris Fjodorowitsch Andrejew (Schauspieler)
- 1950
- Boris Fjodorowitsch Andrejew (Schauspieler)
- 1951
- Gersch Izkowitsch Budker (Kernphysiker)
- Boris Jakowlewitsch Kogan (Physiker)
- 1967
- Nikolai Astrow (Panzerkonstrukteur)
- Otar Taktakischwili (Komponist, für Oratorium Auf Rustawelis Spuren)
- 1968
- Georgi Swiridow (Komponist)
- 1969
- Nikolai Ryschkow (Politiker)
- Wladimir Winogradow (Arzt, posthum)
- 1970
- Nikolai Dolleschal (Physiker, für Konstruktion und Inbetriebnahme der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Belojarsk)
- M. Jolle (Physiker, für Untersuchungen des instabilen Hochtemperaturplasmas im Magnetfeld und einer Methode zur Stabilisierung)
- I. Newjaschski mit J. Ado (Physiker, für Entwicklung und Inbetriebnahme des Proton Synchrotrons in Serpuchow)
- 1971
- Ludwig Faddejew (Physiker und Mathematiker)
- Alexander Twardowski (Dichter)
- 1974
- Wassil Bykau (weißrussischer Schriftsteller, für die Novellen Der Obelisk und Durchhalten bis zum Morgen!)
- Äbdischämil Nurpeissow (Schriftsteller)
- Alexander Schuk (Architekt, für den Flughafenkomplex Leningrad-Pulkowo)
- 1975
- Nikolai Kuchto (Konstrukteur, für das schwimmende Gasturbinenkraftwerk Sewernoje sijanije/ Nordlicht)
- Alexandra Pachmutowa (Liederkomponistin)
- Wassili Margelow (Armeegeneral der Luftlandetruppen)
- 1976
- Michail Alexejew (Schriftsteller)
- Dmitri Anossow (Mathematiker)
- Jewgeni Leonow (Schauspieler)
- Sowjetisch-Deutsches Kollektiv für die Entwicklung des Hochdruckpolyethylenverfahrens (Polymir 50)
- 1977
- Sergei Alexejew (Jurist, später auch Politiker)
- Natalja Bessmertnowa (Ballerina)
- Leonid Leonow (Schriftsteller, für Drehbuch Die Flucht des Mister McKinley)
- Lew Ljuljew (Konstrukteur von Fliegerabwehrraketen)
- Eldar Rjasanow (Regisseur, für den Film Ironie des Schicksals)
- Anatoli Romaschin (Theaterregisseur und -schauspieler)
- Hauptredaktion für Information und Propaganda des Zentralen Fernsehens der UdSSR (für die Hauptnachrichtensendung Wremja)
- 1978
- Mher Mkrtschjan (armenischer Schauspieler, für seine Rolle im Film Mimino)
- Andrei Wosnessenski (Dichter)
- 1979
- Robert Roschdestwenski (Dichter)
- Nikolai Ryschkow (Politiker)
- 1980
- Georgi Swiridow (Komponist)
- Wiktor Israeljan (Diplomat)
- Sofiko Tschiaureli (Schauspielerin)
- Dmitri Kabalewski (Komponist)
- Henno Sepmann (Architekt, für das Segelsportzentrum in Pirita)
- 1981
- Alexei Leonow (Kosmonaut)
- Irina Murawjowa (Schauspielerin, für ihre Rolle im Film Moskau glaubt den Tränen nicht)
- Raissa Rjasanowa (Schauspielerin, für ihre Rolle im Film Moskau glaubt den Tränen nicht)
- Jewgeni Swerdlow (Biochemiker, für Arbeiten zur Dechiffrierung der Struktur von DNS-Polymerasen)
- 1982
- Kir Bulytschow (Schriftsteller, für Filmszenarien)
- Oles Hontschar (ukrainischer Schriftsteller)
- Ilja Oschanin (Sinologe)
- Jewgeni Swetlanow (Dirigent, Komponist und Pianist)
- Schöpferkollektiv des Spielfilms Der elektronische Doppelgänger
- 1983
- Nikolai Markowitsch Emanuel (Chemiker)
- Michail Schatrow (Schriftsteller, für das Theaterstück So werden wir siegen)
- Alexander Tschakowski (Schriftsteller)
- 1984
- Sergei Alexejew (Kinder- und Jugendschriftsteller)
- Jewgeni Jewtuschenko (Dichter, für das Poem Mutter und die Neutronenbombe)
- Entwicklungskollektiv des VEB Carl-Zeiss-Jena für die Multispektralkamera MKF 6
- 1985
- Wiktar Daschuk für den Dokumentarfilm Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
- Anatoli Resnikow (Trickfilmregisseur)
- Boris Schtscherbakow (Schauspieler)
- 1986
- Walentin Alexandrowitsch Berlinski (Gründer des Borodin Quartetts in Moskau)
- 1987
- Natalja Durowa (Zirkusartistin und Schriftstellerin)
- Wladimir Semjonowitsch Wyssozki (Sänger und Schauspieler, postum)
- 1988
- Wladimir Demichow (Mediziner, Transplantationspionier)
- Alexei German (Filmregisseur)
- Lidija Ginsburg (Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin)
- Dawid Samoilow (Dichter)
- 1989
- Bella Achmadulina (Dichterin, für den Sammelband Der Garten)
- Oleg Atkow (Arzt und Kosmonaut)
- Nikolai Bassow (Physiker)
- Arseni Tarkowski (Dichter, postum)
- 1990
- Jeleasar Meletinski (Philologe, für die Enzyklopädie Mythen der Völker der Welt)
- 1991
- Wladimir Daschkewitsch (Komponist und Musiktheoretiker)
- Bulat Okudschawa (Sänger, Dichter und Schriftsteller)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staatspreis der UdSSR aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |