Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stabilität
Stabilität (von lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Eigenschaft eines Systems frei von starken Schwankungen zu sein.[1] Das Gegenteil der Stabilität ist die Instabilität. Ein schwacher Zustand der Stabilität wird als Metastabilität bezeichnet.
Systemstabilität (allgemein)
Ein stabiles System neigt dazu, seinen momentanen Zustand beizubehalten, auch wenn Störungen von außen einwirken. Solche Störungen können beispielsweise sein: Stöße oder (geistige) Anstöße, Bahnstörungen, elektrische und magnetische Effekte, Wind, Änderung der Strahlung, Temperatur oder der chemischen Umgebung. Im sozialen Bereich Abbruch des Kontakts, Betrug, Enttäuschung, Intoleranz oder ähnliches. Für mathematisch beschreibbare Systeme kann die Stabilität durch die Stabilitätstheorie quantifiziert werden.
Größe
Stabilität einer Größe bedeutet, dass diese in einem bestimmten fixierten - oder erwünschten - Bereich bleibt. Abweichungen hiervon werden durch korrigierende Einflüsse minimiert (bei Instrumenten Justierung genannt).
Gleichgewicht
Ein stabiles Gleichgewicht ist das Ergebnis eines Regelkreises (z. B. beim Aufhängen eines Gegenstandes das abnehmende Pendeln durch Schwerkraft und Reibungseffekte).
Verbindung
Stabilität einer Verbindung bedeutet, dass eine Kombination, die aus mehreren Elementen zusammengefügt ist, diesen Zusammenhalt nicht verliert, auch wenn sie Einwirkungen ausgesetzt ist, die gegen diesen Zusammenhalt gerichtet sind. Im Gegenteil werden die einwirkenden Einflüsse (Störungen) durch Gegenkräfte kompensiert oder ausgeglichen.
Beziehung
Stabilität einer Beziehung: in ähnlicher Weise sind Partnerschaft, Ehe, Freundschaft mit Störungen konfrontiert. Die wichtigste Gegenkraft ist das Ansprechen der Störungen und der Gefühle – bzw. das Akzeptieren, dass es sie gibt. Abgeschwächt werden die stabilisierenden Kräfte durch Schuldzuweisungen, verletzende Worte oder stillen Rückzug.
Systemstabilität (politisch)
Politische Stabilität ist die Beständigkeit der öffentlich wirksamen Gesellschaft (staatlich oder regional). Instabile Politik-Situationen sind z. B. Revolution, Unruhen durch Armut, Hunger oder Ungerechtigkeit, massive Korruption oder offensichtlicher Wahlbetrug (siehe Ukraine 2004), schwere Wirtschaftskrisen und hohe Arbeitslosigkeit, und manchmal auch politischer Gleichstand an Parlamentssitzen (wechselnde Mehrheiten, siehe z. B. Italien).[2]
Weitere Stabilitätsformen
- Stabilität in der Technischen Mechanik bedeutet die Widerstandsfähigkeit von festen Strukturen gegen Knicken und Beulen bei der Wirkung von Druckkräften.
- Stabilität in der Informatik bedeutet, dass sich ein Betriebssystem oder eine Anwendungssoftware unter möglichst vielen Randbedingungen so verhält, dass es weder zu Datenverlust noch zu unerwünschten Schutzverletzungen oder Systemabstürzen kommt.
- Stabilität in der Systemtheorie bzw. Regelungstechnik bezeichnet unter dem Begriff BIBO-Stabilität das Ein- und Ausgangsverhalten von Systemen.
- Stabilität in der Betriebswirtschaft bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, auch nach dem Eintreten unvorhergesehener Ereignisse in der Lage zu sein, Rentabilität und Liquidität zu erhalten.
- Stabilität von Wirtschaftssystemen bzw. Volkswirtschaften (engl.: "stable financial markets")
- Stabilität von Populationen (vulgo: "Überleben von Populationen", z.B. in der populationsgenetischen Spieltheorie)
- Evolutionär stabile Strategien (ESS) (innerhalb von Fitness-Landschaften)
- (Bi-)Stabilität von neuronalen Netzen (inkl. stabile Gedächtnisinhalte); vgl. auch Jean-Pierre Changeux: "selective stabilization" of neural networks in early childhood
- Chemische Stabilität
- Stabilität von Protein-Faltungen (-konformationen)
- Genetische (In-)Stabilität (inkl. Mutationen) (engl. "genomic (in-)stability")
- Unter der Stabilität von Dispersionen (Suspensionen, Emulsionen, Slurry) versteht man die Beständigkeit der homogenen Verteilung der dispersen (partikulären) Phase (also keine Sedimentation, keine Aufrahmung usw.) zumindest über eine definierte Zeitspanne.
- Aerodynamische Stabilität: in der Regel konstruktiv erreichte Eigenschaft von Flugzeugen auf Störungen in Bezug auf Fluglage und Fluggeschwindigkeit selbsttätig in die Normalfluglage zurückzukehren. Betrifft besonders Nick- und Gierstabilität. Siehe auch Flugmechanik, Trimmung, Profil, Längsstabilität
Siehe auch
- Bistabilität, Monostabilität, Grenzstabilität
- Resilienz
- Eigenbewegung (Regelungstechnik)
- Shift, Veränderung
- KAM-Theorem
- Statische Stabilität = Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Stabilit%C3%A4t
- ↑ Vgl. auch das "3000 Jahre" stabile Ägyptische Reich (ca. 3000 BC bis 46 BC), bzw. das (geplante) "1000-jährige" Reich von Hitler.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stabilität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |