Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stadtbefestigung Alken (Untermosel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rundturm bei der Moselstraße 15 in Alken
Torbogen bei der Bachstraße 10
Stadtmauerreste

Die Stadtbefestigung in Alken, einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, wurde im 13. Jahrhundert begonnen und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vollendet. Die Reste der Stadtbefestigung sind ein geschütztes Kulturdenkmal.

Geschichte

Unter dem Kölner Erzbischof Engelberth I. und dem Trierer Erzbischof Arnold II. wurde vermutlich 1256 mit dem Bau der Befestigung begonnen. Alken lag an einem Haupthandelsweg, der hinauf in den Hunsrück und auch an den Rhein führte.

Innerhalb von über 70 Jahren erbauten die Bewohner Alkens, die für die beiden Herren auf Burg Thurant Frondienst leisten mussten, die Stadtbefestigung. Nachdem sie vollendet war, verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Ort am 23. August 1332 das Stadtrecht, das von Karl IV. im Jahr 1346 bestätigt wurde.

Beschreibung

Die Stadtbefestigung umfasst den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg. Von der Befestigung sind erhalten:

  • der sogenannte Fallerport, ein Torturm als eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand bei der Oberstraße 39,
  • der südwestliche Eckturm, ein Rundturm bei der Moselstraße 15,
  • ein spitzer Torbogen bei der Bachstraße 10,
  • weitere Stadtmauerreste.

Literatur

Weblinks

 Commons: Stadtbefestigung Alken (Untermosel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.2487137.448055
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stadtbefestigung Alken (Untermosel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.136 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.136 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.