Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stadtgraben
Der Stadtgraben als Teil der Stadtbefestigung war ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Stadt. Der künstlich angelegte Graben konnte das Stadtareal vollständig umschließen oder partiell an besonders gefährdeten Stellen von der Umgebung abriegeln. Durch den Graben wurden Angreifer daran gehindert, unmittelbar an die Stadttore oder die Stadtmauer zu gelangen. Insbesondere der Einsatz von schwerem Belagerungsgerät, wie Wandelturm oder Rammbock, konnte dadurch effektiv behindert werden.
Große Teile des Stadtgrabens sind erhalten in
- Lübeck: Lübecker Stadtgraben
- Düsseldorf: Stadtgraben (Düsseldorf)
- Emden: Emder Stadtgraben
- Breslau: Stadtgraben in Breslau
- Görlitz: Stadtgraben
- Ahrweiler: Stadtgraben
- Kronach: Stadtgraben
- Nürnberg,
- Nördlingen (Bayern) und
- Friesach (Kärnten).
Je nach Geographie und Lage der Wasserläufe wurden Stadtgräben als Wasser- oder Trockengräben angelegt.
Die Stadtgräben wurde vielfach mit Stützmauern stabilisiert, wobei die Futtermauer, die der Stadtbefestigung zugewandt ist, im Festungsbau als Eskarpemauer, die Mauer zur stadtabgewandten Seite als Kontreeskarpemauer bezeichnet wird.
Siehe auch
Burggraben, mit Details zur technischen Ausführung, die auch für Stadtgräben relevant sind.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stadtgraben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |