Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stanley Ho

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stanley Ho (2006)

Stanley Ho Hung-sun (* 25. November 1921 in Hongkong; † 26. Mai 2020 ebenda) war ein chinesischer Unternehmer aus Hongkong und Macau. Nach Angaben des Magazins Forbes in der Liste Greater China Billionaires gehörte Ho zu den zehn reichsten Chinesen.[1]

Leben

Ho besuchte das Queen’s College und begann ein Studium an der Universität Hongkong. 1942 floh er während des Zweiten Weltkriegs vor den anrückenden Streitkräften des Japanischen Kaiserreiches nach Macau.

1962 gründete Ho zusammen mit seinem Schwager Teddy Yip und sechs weiteren Geschäftsleuten in Macau die Sociedade de Turismo e Diversões de Macau (STDM, deutsch: Macau Reise- und Unterhaltungsgesellschaft), ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zeitweise das Monopol für Glücksspiel innehatte und weitere Aktivitäten in der Freizeit- und Tourismusbranche unterhielt.[2][3] Stanley Ho hielt anfänglich 30 Prozent der Anteile, Yip 27 Prozent. Bis 1992 übernahm er sukzessive Yips Anteile. Die Spielcasinos machten Macau für regionale Touristen attraktiv. Bis zur Liberalisierung des Marktes erwirtschaftete die STDM in einigen Jahren bis zu 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Macau.[2] Diese Ära endete 2000, als die chinesische Lokalregierung von Macau die Unterhaltungsindustrie in Macau neu organisierte und aufteilte.

Ho kontrollierte einen Konzern mit acht Casinos, unter anderem das Grand Casino Lisboa.[4] In den 1960ern besaß er zudem neun Casinos auf den Philippinen. Diese Casinos gab er auf, als er in Konflikt mit dem philippinischen Präsidenten geriet. Neben seinen Casinos besaß Ho Wettbüros im Fußball, Pferdesport und Hunderennen in China.

Als Polygamist war er mit vier Frauen verheiratet und hatte 17 Kinder. Die Sängerin und Schauspielerin Josie Ho ist eine seiner Töchter. Eine seiner Ehefrauen war die Politikerin Angela Leong On Kei (NUDM).

2003 erhielt Ho den Gold Bauhinia Star von Hongkong.

Ehrungen

Weblinks

 Commons: Stanley Ho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stanley Ho bei Forbes 18. Januar 2007 (englisch)
  2. 2,0 2,1 Newman M. K. Lam, Ian Scott: Gaming, Governance and Public Policy in Macao, Hong Kong University Press, ISBN 978-988-8083-28-2, S. 23.
  3. Richard W. Butler, Roslyn Russell: Giants of Tourism, CABI 2010, ISBN 978-1-84593-653-2, S. 175.
  4. Offizielle Webseite Grand Lisboa Macau (Memento vom 8. September 2012 auf WebCite) 6. März 2011 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stanley Ho aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.