Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stattzeitung
Stattzeitungen (auch: Stattblatt) entstanden in den 1970er Jahren aus der Bürgerinitiativenbewegung als Mittel einer Gegenöffentlichkeit. Die bereits ab 1971 als Magazin herausgegebene Berliner Stattzeitung Hobo gilt als die erste dieser Art, die meisten anderen wurden, wie das 1974 gegründete Kölner VolksBlatt mit dem stilprägenden Untertitel „Bürgerinitiativen informieren“,[1] in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre und noch einige weitere in den frühen 1980er Jahren gegründet (siehe Liste). Ihr Ziel war es, Informationen zu verbreiten, die ansonsten nicht oder kaum in der etablierten Presse Niederschlag fanden. Stattzeitungen entwickelten sich besonders stark in Hochschulstädten und dort, wo es wenige konkurrierende Zeitungen gab. Verbreitet wurden Stattzeitungen meist durch Straßenverkauf oder über Ständer in Kneipen der Alternativen Szene.
Der Übergang zu Stadtmagazinen war von Anfang an fließend (Hobo, Blatt (München)). Bis Ende der 1980er Jahre entwickelten sich viele Stattzeitungen zu kommerziellen Stadtmagazinen, der Schwerpunkt der Berichterstattung verschob sich von gesellschafts- und lokalpolitischen Themen zur Kultur. Eine Ausnahme ist die zu Beginn der 1990er Jahre in Düsseldorf zunächst käuflich erwerbbare, später kostenlos verteilte TERZ.
Liste namentlich bekannter Stattzeitungen
Die Liste ist unvollständig – für so manche Stattzeitung findet sich (online) kein Beleg (mehr). Unter den hier aufgeführten sind auch Stattzeitungen, die erst später zu kommerziellen Stadtmagazinen wurden oder sich trotz Definition siehe oben von Anfang an als „Stadtmagazin“ bezeichnet haben; soweit bekannt, ist in Klammern die jeweilige Publikationsdauer angegeben:
- Andere Zeitung (Stadtmagazin) – Frankfurt am Main (1976–1999)[2]
- Ausbruch – Freiburg (1989-1995)[3]
- Beelzebub – Münster (1979-1983?)[4]
- Blatt (Magazin) – München (1973–1984)
- s´Blättle – Stuttgart (1974–1987)[5]
- Bielefelder Stadtblatt – Bielefeld (1977–2001)[6]
- Bremer Blatt – Bremen (1976–1989)[7]
- Communale – Heidelberg (1975–1988)[8]
- Elephantenklo – Gießen (1977–1987)
- Emscherbote – Gelsenkirchen (1977-1983)[9][10]
- Fürther Freiheit – Fürth (1977–1994)[11]
- Fürther Freie Presse – Fürth (1992–1993)[12]
- FRAZ (Fränkische Wochenzeitung) – Nürnberg (1983-1984)[13]
- De Goblmoo – Bamberg – Nachfolge-Zeitung "gaz – Grün-Alternative-Zeitung (seit 1978)[14]
- Große Freiheit – Zeitung für Hamburg und Umgebung – Hamburg (1976-1981)[15]
- Hiero Itzo (Hier und Jetzt) – Göttingen (1976–1993)[16]
- Hildesheimer Stattblatt – Hildesheim (1979-1991)[17]
- Holzwurm (später Zett) – Recklinghausen (1976-1988)[18][19]
- Hungrige Herzen – Hamburg (1982-2003)[20]
- Jedermann – Wasserburg (1975-1980)[21]
- Kieler Rundschau – Kiel (1980-1988)
- Klenkes – Aachen seit 1975
- Komm Zeitung – Nürnberg
- kommiz nachrichten – Fürth (1973–1974)[22][23]
- Knipperdolling (Zeitschrift) – Münster/Westfalen (1975–1981)
- Kölner VolksBlatt – Köln (1974–1999)[24]
- Marabo – Bochum (1978–2005)
- Moin – Mechtersen/ Lüneburg (1981-1989)[25]
- Zeitschrift Nachbarschaft – Schaafheim (1979–1985)[26]
- Nebelhorn – Konstanz (1980–1989)[27]
- Nordwind – Oldenburg i.O. (1978–?)[28]
- Nürtinger STATTzeitung – Nürtingen (seit 1980)
- Oxmox – Hamburg (seit 1977)
- PflasterStrand – Frankfurt (1976–1990, aufgegangen im Journal Frankfurt)
- Plärrer – Nürnberg (1978–2017)[29]
- Schädelspalter – Hannover (seit 1976)[30]
- Schanzer Journal – Ingolstadt (1978–1988)
- Der Schlorrendorfer – Berlin (1977–1981)[31]
- De Schnüss – Bonn (seit 1978)
- Schanzenleben – Hamburg; Neben Sabot eine der beiden Vorgängerzeitschriften der Zeck (Zeitschrift) (ab März 1992)
- seemoz (ehemals MoZ)- Konstanz (seit 2007 nur online)[32]
- Spökenkieker – Papenburg (1981–1984)
- StadtRevue – Köln (seit 1976)
- Münchner Stadtzeitung – München (1984–1989)
- Standorte – Essen (1981–1984)
- Stattzeitung – Duisburg (1999/2000)
- Stattzeitung für Südbaden – zunächst Offenburg, dann Südbaden mit Schwerpunkt Freiburg (1989–2010)
- Szene Hamburg – Hamburg (seit 1973)
- Der Tappert – Bayreuth (1980-1983)[33]
- Terz – Düsseldorf (seit 1991)
- Traum-A-Land – Lauda (1977–1983)[34][35]
- Tüte – Tübingen (1980-1992)[36]
- Wahn und Sinn – Weilheim (1980–1983)[37]
- Was Lefft – Erlangen (1976-1999)[38]
- zitty – Berlin (seit 1977; hervorgegangen aus dem ersten deutschen Stadtmagazin, dem Berliner Hobo (ca. 1971–1977 in West-Berlin))
Literatur
- Kurt Weichler: Gegendruck – Lust und Frust der alternativen Presse. rororo-Sachbuch, Hamburg 1983, ISBN 3-499-17733-1.
- Arbeitsgruppe Alternativpresse (Hg.): Riesengroßes Verzeichnis aller Alternativzeitungen. ohne Verlag, Bonn 1981, ID: 7296726625
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Initiative macht sich bezahlt. In: Die Tageszeitung. 4. Oktober 2004, online unter taz.de, abgerufen 12. April 2019
- ↑ Norbert Saßmannshausen: AZ Andere Zeitung in Imaginäres Adressbuch der Revolte,online unter orte-der-revolte.de
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:34 Uhr - online abrufbar
- ↑ Archiv für alternatives Schrifttum, online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20:56 Uhr - online abrufbar
- ↑ Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA, online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20.53 Uhr - online abrufbar
- ↑ taz-Archiv: Linke Bastion wackelt. Online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:16 Uhr - online abrufbar
- ↑ Vorsicht, Blattschuß. In: Die Tageszeitung. 6. April 1989, online unter taz.de
- ↑ Zeit: Am Zeitgeist gestorben - Die älteste links-alternative Zeitung "Communale" erscheint nicht mehr, Zeit Nr. 42, 1988 - online abrufbar
- ↑ MAO Datenbank - Materialien zur Analyse der Opposition - online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 12:37 Uhr - online abrufbar
- ↑ Emscherbote 2/1978 in Gelsenkirchener Geschichten
- ↑ Fürther Freiheit (Stadtillustrierte). In: FürthWiki - online abrufbar
- ↑ Fürther Freiheit (Stadtillustrierte). In: FürthWiki - online abrufbar
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:34 Uhr - online abrufbar
- ↑ Homepage Grün-Alternative-Liste Bamberg, online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20:49 Uhr - online abrufbar
- ↑ MAO Datenbank - Materialien zur Analyse der Opposition - online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:07 Uhr - online abrufbar
- ↑ Facebookgruppe Hiero Itzo - Das verflossene Göttinger/Kasseler Stadtmagazin, online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 21:02 Uhr - online abrufbar
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:37 Uhr - online abrufbar
- ↑ Holzwurm - Zeitschrift für Recklinghausen, Homepage online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:12 Uhr - online abrufbar
- ↑ taz-Archiv vom 25. Juli 1989: Der WAZ-Akkumulator, online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:14 Uhr - online abrufbar
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:31 Uhr - online abrufbar
- ↑ Archiv der sozialen Bewegung, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:29 Uhr - online abrufbar
- ↑ Stadtmagazin. In: FürthWiki - online abrufbar
- ↑ MAO Datenbank - Materialien zur Analyse der Opposition - online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:08 Uhr - online abrufbar
- ↑ Initiative macht sich bezahlt. In: Die Tageszeitung. 4. Oktober 2004, online unter taz.de
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen - online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 13:38 Uhr - online abrufbar
- ↑ Pala-Verlag Darmstadt - Homepage online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20:17 Uhr - online abrufbar
- ↑ Korbinian Labusch: Das Nebelhorn - Histographische Rekonstruktion einer lokalen Alternativzeitung. Bachelor-Arbeit an der Uni Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie, 2006 - online abrufbar
- ↑ Alhambra-Archiv – Nordwind, online unter alhambra.de
- ↑ Plärrer-Stadtmagazin Online-Version, online abgerufen am 6. September 2017 | 12:01 Uhr
- ↑ Schädelspalter - Hannovers Stadtillustrierte - Homepage online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20:28 Uhr - online abrufbar
- ↑ Archiv der sozialen Bewegungen - online abgerufen am 13. Dezember 2018 | 20:32 Uhr - online abrufbar
- ↑ Homepage seemoz - kritisch - widerborstig - informativ, online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:46 Uhr - online abrufbar
- ↑ 40 Jahre danach: Revival Party des offenen Jugendzentrums Bayreuth - online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:41 Uhr - online abrufbar
- ↑ David Templin: Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Wallstein Verlag Göttingen, 2015, S. 625ff.
- ↑ Klaus Pokatzky: Der andere Zeitungsmarkt - Hinterwäldler und Plärrer. In: Die Zeit Nr. 34/1982, online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:29 Uhr - online abrufbar
- ↑ Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA, online abgerufen am 14. Dezember 2018 | 12:33 Uhr - online abrufbar
- ↑ Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA - online abgerufen am 13. Dezember 2018 < 20:59 Uhr - online abrufbar
- ↑ Was Lefft Homepage, online abgerufen am 15. Dezember 2018 | 01:19 Uhr über Wayback Maschine - online abrufbar
Weblinks
- Solveig Grothe: Die Erfindung des Stadtmagazins – Eins gegen alle. In: Spiegel online. 9. März 2009, online unter spiegel.de
- Archiv für alternatives Schrifttum. Stand: 24. Juni 2009, online unter afas-archiv.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stattzeitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |