Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Statuette
Als Statuette (kleine Statue) bezeichnet man eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt. Der Begriff Figurine dagegen ist die früher übliche Bezeichnung für eine kleine menschliche Figur in der Malerei, der Staffage-Figur, oder für Puppen bei Festlichkeiten seit dem Spätmittelalter.
Statuetten sind seit der Urgesellschaft belegt, zum Beispiel in Form von Venusfigurinen wie die Venus von Willendorf (um 25 000 v. Chr.) oder Tierfiguren sowie in den antiken Gesellschaften, in denen Statuetten vielfach Idolskulpturen oder -plastiken waren, d.h. der Verehrung von Gottheiten und Götzen dienten. Im Alten Ägypten verkörperten Statuetten als Grabbeigaben, so genannte Uschebti, den Verstorbenen oder waren als Sklaven im Jenseits gedacht.
Im Mittelalter nur begrenzt Gegenstand der Kunst und des Kunsthandwerks, setzte mit der Renaissance ein neues Interesse für Statuetten ein. Sie wurden für religiöse Zwecke wie die Heiligenverehrung geschaffen, nun aber auch für profane, z.B. als Tisch- oder Raumschmuck. Einen ersten Höhepunkt erreichte sie im 15./16. Jahrhundert in Italien und Deutschland.
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Statuette aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |