Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stearin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stearin ist ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure, das aus den entsprechenden Triglyceriden (pflanzliche und tierische Fette und Öle) durch Verseifung gewonnen wird.[1] Es wird unter anderem benutzt, um Kerzen und Seifen herzustellen.

Stearin wurde 1818 als geeigneter Kerzenrohstoff entdeckt. Stearin wird ebenfalls als Zusatz von industriell angewendeten Schmierstoffen eingesetzt, um die Trennfähigkeit zu erhöhen. Der Schmelzbereich von Stearin liegt je nach Zusammensetzung zwischen 60 und 70 °C. Im Gegensatz zu Paraffin, das ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung ist, wird Stearin hauptsächlich aus pflanzlichem Palmöl oder aus tierischem Fett gewonnen. Palmöl ist biologisch abbaubar und kann umweltschonend entsorgt werden, z. B. über den Biomüll bei Kerzen, die nur natürliche oder naturidentische Farbstoffe enthalten.

Marktanteil

Stearin wird seltener für die Kerzenherstellung verwendet, da Paraffin günstiger und universeller einsetzbar ist. Von den 163.532 Tonnen Kerzen, die im Jahr 2005 auf dem deutschen Markt verkauft wurden, betrug der Anteil der Stearinkerzen nach Schätzungen der Industrie 7 %. Bei steigenden Rohölpreisen kann sich der Anteil zu Gunsten der davon unabhängigen Stearinkerzen verschieben. Viele Kerzen bestehen aus einem Gemisch von Paraffin und Stearin, beispielsweise im Verhältnis 80 % Paraffin zu 20 % Stearin.

Herstellung

Der Produktionsprozess unterscheidet sich vom herkömmlichen Prozess dadurch, dass Stearinkerzen nur im Gießverfahren hergestellt werden können. Das Gießverfahren wird teilweise auch für Paraffinkerzen verwendet, um durchgefärbte und qualitativ hochwertige Kerzen zu produzieren. Ansonsten werden Paraffinkerzen gepresst, gezogen und extrudiert.

Qualität

Stearinkerzen sind fester und rußen weniger als Paraffinkerzen. Stearinkerzen haben im Vergleich zu Paraffinkerzen durch den höheren Schmelzpunkt den Vorteil einer höheren Formstabilität unter Wärmeeinwirkung. Stearin bleibt bis ca. 54 bis 55 °C fest und wird dann flüssig, ohne weich zu werden. Paraffin wird dagegen ab etwa 40 °C weich und bei etwa 55 °C flüssig. Bei direkter Sonneneinstrahlung verbiegen sich Paraffinkerzen, während Stearinkerzen bis etwa 54 °C formstabil bleiben.

Umweltbilanz

Stearin wird zu 100 % aus pflanzlichen, bzw. tierischen, und somit nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kann – im Gegensatz zum Paraffin aus Erdöl – als CO2-neutral gelten. Negativ fällt bei ihnen die Rodung tropischen Regenwalds zur Anlage von Kokos- und Palmölplantagen ins Gewicht. Als Bio-Kerzen dürfen daher nur Stearinkerzen bezeichnet werden, die aus nachhaltig angebautem Palmöl hergestellt werden. Die Produktion nach RSPO-Richtlinien („Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl“ - (englisch: Roundtable on Sustainable Palm Oil) unter Beteiligung des WWF)[2] bietet hierfür einen Anhaltspunkt.

Eine angeblich höhere Schadstoffbelastung beim Abbrand von Paraffinkerzen im Vergleich zu Stearinkerzen durch Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) oder Dioxinen und Furanen wurde durch Untersuchungen nicht bestätigt.[3][4]

Siehe auch

Tristearin

Einzelnachweise

  1. Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Hrsg.): Lexikon der Chemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001.
  2. RSPO-Website
  3. Untersuchung von Brandgasen bei Paraffin-Duftkerzen (PDF; 462 kB)
  4. VDK - Geben brennende Kerzen Schadstoffe ab?
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stearin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.