Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stefan Gubser
Stefan Gubser (* 1. August 1957 in Winterthur) ist ein Schweizer Schauspieler.
Leben
Stefan Gubser absolvierte die Ausbildung zum Schauspieler am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und war zuerst an verschiedenen Theatern engagiert, so unter anderem am Burgtheater in Wien, am Residenztheater in München sowie am Staatstheater in Wiesbaden.
Seine erste Filmrolle nahm er 1987 in der Produktion El río de oro ein. Einem grösserem Publikum in Deutschland und der Schweiz wurde er erstmals als Kommissar Bernauer in Eurocops bekannt.[1] Seither ist er in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen in der Schweiz und Deutschland zu sehen. 1998 war er an der Gründung der handsUP-Filmproduktion, der heutigen tellfilm, beteiligt und wirkt auch hinter der Kamera als Produzent von Film- und Theaterproduktionen mit.[2]
Nach einigen Auftritten in koproduzierten Episoden des Tatorts aus Konstanz stieg das Schweizer Fernsehen 2011 wieder in eigene Tatort-Produktionen ein;[3] Es sind jährlich zwei Ausstrahlungen geplant, die Premiere fand am 14. August 2011 zeitgleich im Ersten (Deutschland), ORF (Österreich) und SF (Schweiz) statt.[4] Gubser behält seine bisherige Rolle als Kommissar Reto Flückiger bei, wurde jedoch nach Luzern versetzt, wo der neue SF-Tatort angesiedelt ist.[1]
Filmografie (Auswahl)
Kinofilme
- 1986: El río de oro
- 1988: Die Dollarfalle
- 1989: Schneller als das Auge
- 1993: Justiz
- 1993: Brandnacht
- 1999: Exklusiv
- 2005: Mein Name ist Eugen
- 2005: Snow White
- 2006: Grounding – Die letzten Tage der Swissair
- 2007: Marmorera
- 2007: Hello Goodbye
- 2008: Nur ein Sommer
- 2010: Der grosse Kater
- 2010: Liebling, lass uns scheiden!
Fernsehfilme
- 1997: Laura
- 1997: Die Bibel – Salomon
- 1999: Das Mädchen aus der Fremde
- 2000: Tatort – Der schwarze Skorpion
- 2001: Spital in Angst
- 2001: Tod durch Entlassung
- 2001: Studers erster Fall
- 2001: Tatort – Time-Out
- 2002: Füür oder Flamme
- 2004: Fremde im Paradies
- 2005: Anjas Engel
- 2006: Millionenschwer verliebt
- 2008: Tatort – Seenot
- 2008: Eine bärenstarke Liebe
- 2010: Tatort – Der Polizistinnenmörder
- 2011: Tatort – Der schöne Schein
- Seit 2011: Tatort Schweiz
- 2011: Wunschdenken
- 2012: Skalpell
- 2012: Hanglage mit Aussicht
- 2013: Schmutziger Donnerstag
Fernsehserien
- 1989: Eurocops
- 1995: Schwarz-Rot-Gold
- 1996–1997: Kurklinik Rosenau
- 2002: Sternenfänger
- 2004: Sabine!
- 2006: Im Tal der wilden Rosen – Verzicht aus Liebe
- 2007–2008: In aller Freundschaft
Literatur
- Seline Schellenberg: Stefan Gubser. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1. Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 765 f.
Weblinks
- Stefan Gubser in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- - Homepage von Stefan Gubser
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 sueddeutsche.de: Neuer "Tatort"-Kommissar: Stefan Gubser Zwischen Banken und Bergen. S. 2., zuletzt abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ http://www.stefangubser.com/bio.html, zuletzt abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ http://www.tatort-fundus.de/web/service/news/2010/januar2010/rueckkehr-schweiz.html, zuletzt abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ http://www.tatort-news.com/stefan-gubser-im-interview-tatortkommissar-war-schon-immer-eine-traumrolle-von-mir/798/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gubser, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. August 1957 |
GEBURTSORT | Winterthur |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stefan Gubser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |