Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stefanie Tyrka-Gebell

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefanie Tyrka-Gebell (* 1854; † 1949) war eine österreichische Theaterschauspielerin, die eine Anthologie mit Exzerpten aus Texten zeitgenössischer Schriftsteller herausgab.

Sie lebte von 1890 bis 1898 und ab 1905 ständig in Graz und war mit einem Regierungsbeamten verheiratet.

Stefanie Tyrka-Gebell spielte auf Liebhaberbühnen Theater und interessierte sich für Literatur und Musik. Sie unterhielt einen Salon, in dem junge Autoren und Musiker verkehrten. Zu ihnen zählte auch von circa 1902 bis 1909 der Schriftsteller Robert Musil.

Ihr 1902 erschienenes Buch Silhouetten enthält Texte von Otto Julius Bierbaum, Robert Hamerling, Knut Hamsun, Gottfried Keller, Peter Rosegger, Friedrich Spielhagen, August Strindberg, Hermann Sudermann u. a.

Werke

  • Silhouetten. Eine Sammlung aus realistischen Romanen der Frühmoderne und Moderne. Mit einem Vorwort von Peter Rosegger, August Schupp, München 1902.[1]

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stefanie Tyrka-Gebell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.096 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.096 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.