Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stephan Templ

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan Templ (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Architekt, Journalist, Publizist und Ausstellungskurator.

Leben

Stephan Templ studierte Architektur und ist vor allem durch seine Veröffentlichungen über Architekten der Moderne und ihre Bauten sowie zu Arisierungen bekannt geworden. Er schreibt als freier Mitarbeiter unter anderem für das Feuilleton der FAZ und NZZ sowie Architekturmagazine wie Casabella und architektur aktuell. Außerdem hat er Ausstellungen zur Geschichte der Prager Moderne kuratiert, unter anderem an der ETH Zürich. Templ lebt in Wien und Prag.

Im Jahr 2001 schrieben Stephan Templ und Tina Walzer "Unser Wien: Arisierung auf österreichisch". In diesem Buch ist eine "Topographie des Raubes" Bezirk für Bezirk nachzulesen. 80 Apotheken in jüdischem Besitz, 74 Kinos, Villen und Geschäfte, wichtige Bauten, auch Wahrzeichen der Stadt wie das Riesenrad wechselten unter dem Druck von Drohung und Gewalt ihre Besitzer.[1]

Strafrechtliche Verurteilung

Am 25. April 2013 wurde Templ in Zusammenhang mit der beantragten Restitution eines Sechstels des Sanatoriums Fürth in der Wiener Josefstadt[2] vom Landesgericht für Strafsachen Wien zu drei Jahren unbedingter Haft wegen schweren Betruges verurteilt.[3][4][5] Im Antrag habe Templ durch die Vorspiegelung, seine Mutter sei die einzige Tochter eines ehemaligen Eigentümerehepaars, obwohl noch eine weitere Tochter dieses Ehepaars existierte, die Restitutionsbehörde getäuscht und dadurch letztlich den Tatbestand des schweren Betrugs verwirklicht.[6] Templs dagegen gerichtete Nichtigkeitsbeschwerde wurde im März 2014 vom Obersten Gerichtshof abgewiesen.[7][8] Hingegen war seine Berufung gegen die Strafhöhe insoweit erfolgreich, als das Oberlandesgericht Wien die Strafhöhe auf ein Jahr unbedingte und zwei Jahre bedingte Haft reduzierte.[9]

Templ kündigte an, gegen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anzurufen.[10]

Das Urteil führte - trotz des klaren Sachverhalts, den der Oberste Gerichtshof festgestellt hat[11] - zu internationalen Gnadengesuchen, die erfolglos blieben. Templ verbüßte ab Oktober 2015 seine Haft.[12][13]

Nach einer Akteneinsicht im Dezember 2015 behauptete Templs Rechtsvertreter, Templ habe im Verfahren Dokumente vorgelegt, aus denen sich die Existenz seiner Tante ergebe.[14] Im Antrag selbst hatte Templ aber nur seine Mutter als einzigen Nachkommen angeben.[15]

Werke (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stephan Templ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.