Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Steuerpflicht
Steuerpflicht entsteht in Deutschland, wenn ein Tatbestand verwirklicht wird, an den das Gesetz eine Steuer knüpft, z. B.:
- Wer Einkünfte erzielt, ist einkommensteuerpflichtig oder körperschaftsteuerpflichtig.
- Wer als Unternehmer Umsätze ausführt, ist umsatzsteuerpflichtig.
- Wer ein Gewerbe betreibt, ist gewerbesteuerpflichtig.
- Wer ein Grundstück kauft oder verkauft, ist grunderwerbsteuerpflichtig.
- Wer ein Erbe antritt, ist erbschaftsteuerpflichtig.
Steuerpflichtig ist die natürliche Person oder juristische Person, die den steuergesetzlichen Tatbestand verwirklicht hat.
Steuerpflichtiger ist auch (§ 33 Abs. 1 AO),
- wer eine Steuer schuldet (Steuerschuldner),
- wer für eine Steuer haftet (Haftung (Steuerrecht)),
- wer eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat z. B. Arbeitgeber,
- wer eine Steuererklärung abzugeben hat,
- wer Sicherheit zu leisten hat,
- wer Bücher und Aufzeichnungen zu führen (Buchführungspflicht) hat oder
- wer andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat.
Je nach Umfang der Steuerpflicht wird bei der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht unterschieden. Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist z. B. eine natürliche Person, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Die gleiche natürliche Person ist beschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn sie zwar im Inland Einkünfte erzielt, aber keinen Wohnsitz innehat.
Allgemeine Steuerpflicht
Die allgemeine Steuerpflicht geht in den meisten Ländern auf das 19. Jahrhundert zurück - siehe auch Historische Entwicklung der Steuer. Relativ früh wurde sie hingegen -- unter Kaiserin Maria Theresia -- um 1760 in Österreich, Oberitalien, Ungarn und Böhmen eingeführt.
Die Anfänge der Besteuerung waren der agrarische Zehent und Zölle (Straßen-, Brückenzoll), später auch die Steuerpacht und Besitzsteuern. Für letztere wurden im 19. Jahrhundert spezielle Steuerkataster mit vorausgehender Katastervermessung eingeführt.
In vielen Ländern Europas war bis etwa 1900 das Wahlrecht mit ausreichender Steuerpflicht verknüpft. Zuvor war der Adel meist steuerfrei, eine der wenigen Ausnahmen war die Adelsrepublik Venedig.
Siehe auch
![]() |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steuerpflicht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |