Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stockfleck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stockflecken auf Papier
Deckendetail eines schlecht gedämmten Raums

Ein Stockfleck (meist im Plural gebraucht) ist ein Feuchtigkeitsschaden, der auf Papier, bspw. in Büchern, oder auf Textilien gelbliche oder bräunliche Verfärbungen verursacht. Mitverantwortlich sind Schimmelpilze. Stockflecken sind eine typische Alterungserscheinung und gehen meist einher mit einem muffigen Geruch.

Die Entstehung der Stockflecken ist nicht abschließend geklärt. Typischerweise entstehen Stockflecken bei hoher Feuchtigkeit bzw. hoher Luftfeuchtigkeit und einem Vorgang des Stockens (d. h. ein Verderben durch Feuchtigkeit), zum Beispiel durch extremes Zusammenpressen der Teile oder extrem luftdichtes Abschließen etwa eines Raumes. Sehr wahrscheinlich mitursächlich oder zumindest ein oft beobachteter Begleitumstand sind Pilze.[1] Die Schimmelpilzsporen werden durch die Luft verbreitet und sind über Jahre bis Jahrzehnte lebensfähig. Für ihre Vermehrung ist eine relative Luftfeuchtigkeit von über 55 % nötig.

Vorbeugen lassen sich Stockflecken durch die Senkung der relativen Luftfeuchtigkeit unter 65 %, durch Temperatursenkung unter 8 °C, teilweise auch durch penible Sauberkeit und durch das Auftragen von – nicht problemlosen – Fungiziden.

Stockflecken behandeln

Stockflecken in Büchern lassen sich nur durch einen Fachmann, den Papier- oder Bücher-Restaurator, entfernen, genauso auch bei Druckgrafik und geografischen Karten.

Stockflecken auf Tapeten oder an der Decke deuten auf schlecht gelüftete Räume hin oder, wenn nur örtlich vorhanden, auf mangelnde Dämmung und Wärmebrücken in der Wand oder an der Decke. Für sie gibt es diverse Spezialmittel auf dem Markt, die meisten beruhen auf Chlorbleiche und sind daher nur mit Vorsicht in Wohnräumen anzuwenden. Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Gebäuden entsteht vor allem durch die ausgeatmete Feuchtigkeit, durch Kochen, Duschen und Baden und lässt sich durch Lüften verringern.

Stockflecken in Textilien können in Essigwasser eingeweicht werden.[2] Die UV-Licht-Anteile der Sonne entfernen Stockflecken ebenfalls relativ effektiv und umweltfreundlich. Es wird auch Javelwasser (Chlorhaltig) empfohlen, was allerdings Fasern angreifen kann. Es gibt auch Hinweise, dass Salmiakgeist Stockflecken entfernen kann.[3] Diese Bleichverfahren sind jedoch nur bei hellen oder weißen Stoffen sinnvoll.

Einzelnachweise

  1. Etherington & Roberts Dictionary - Foxing, Pilze sind nicht immer nachweisbar.
  2. Outdoorseiten, Entfernen von Stockflecken auf dem Baumwollanteil eines Innenzeltes.
  3. Artikel Stockflecken auf www.hauswirtschaft.info (Link geprüft am 28. Dezember 2013).

Weblinks

 Commons: Foxing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stockfleck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.