Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Straße von Mosambik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Straße von Mosambik | |
---|---|
Verbindet Gewässer | Indischer Ozean |
mit Gewässer | |
Trennt Landmasse | Madagaskar |
von Landmasse | Afrika |
Daten | |
17° S, 42° O-16.70104722222242.142138888889Koordinaten: 17° S, 42° O | |
Länge | 1.500 km |
Geringste Breite | 420 km |
Küstenorte | Beira |
Inseln | Bazaruto, Ilha de Moçambique Nosy Be, Nosy Hara, Nosy Mitsio Île Europa, Bassas da India, Île Juân de Nova |
Die Straße von Mosambik (auch Mosambik-Kanal, portugiesisch Canal de Moçambique) ist der Name der Meerenge zwischen Mosambik im südöstlichen Teil Afrikas und der Insel Madagaskar. Sie ist rund 1500 km lang, zwischen 420 und 1000 km breit und wird im Norden von den Komoren begrenzt. In der Meerenge liegen noch einige küstennahen Inseln von Mosambik wie Bazaruto und Ilha de Moçambique, einige zu Madagaskar gehörige Inseln wie Nosy Be, Nosy Hara und Nosy Mitsio, sowie drei Inseln der Îles éparses.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Straße von Mosambik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |