Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Streusiedlung
Eine Streusiedlung oder Einzelhofsiedlung ist eine nicht geschlossene Siedlung, die aus weit auseinander liegenden Bauernhöfen und Weilern ohne eigentlichen Ortskern besteht.
Streusiedlungen können durch spontane, individuelle Besiedlung oder durch geplante Kolonisierung entstehen. In der Regel führte geplante Kolonisierung zu regelmäßigen Siedlungsmustern, individuell und spontan besiedelte Streusiedlungen sind dagegen meistens unregelmäßig.
Mitteleuropa
Weitverbreitet findet sich die Siedlungsform im gesamten Alpenraum und angrenzenden Tiefländern rund um die geschlosseneren Orte, desgleichen im Raum der Böhmischen Masse. Alte, unregelmäßige Streusiedlungen sind etwa die vorherrschende Siedlungsform in großen Teilen Westfalens.[1] Auch bestehen die Großstädte des Ruhrgebiets in ihren ländlichen Teilen rein aus alten Streusiedlungen und Weilern, durchsetzt von Neubaugebieten und Industrieanlagen.
Ganz aus Streusiedlung bestehende Gemeinden wurden im alemannischen Sprachgebiet als Bäuert, im niederdeutschen als Bauerschaft bezeichnet.

Junge Streusiedlungen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert sind durch die Kultivierung von Mooren (Norddeutschland, Donauniederung, Spreewald) und Landgewinnung an der niederländischen und deutschen Nordseeküste entstanden. Während der Separation entstandene Streusiedlungen im Oderbruch tragen den Namen Loose (etwa Güstebieser Loose oder Zäckericker Loose)
Siehe auch
Weblinks
- Hans-Rudolf Egli: Einzelhofsiedlung im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ im historischen Sinne, also einschließlich des westlichen Niedersachsen, allerdings nicht in der Hellwegzone östlich von Unna (dort gibt es rein geschlossene Dörfer).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Streusiedlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |