Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Strickliesel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strickliesel mit typischer Bemalung

Eine Strickliesel ist eine kleine Vorrichtung zur Anfertigung von Strickschnüren. Die Strickliesel ist meist aus Holz gefertigt und hat eine Bohrung entlang der Mittelachse, aus deren unterer Öffnung im Verlauf des Strickens das Gestrick erscheint. An der oberen Öffnung sind vier bis acht Haken befestigt, mit deren Hilfe das Stricken vonstattengeht. Dabei wird jeweils ein Wollfaden über eine vorhandene Schlaufe gelegt und dann mit einer Nadel durch die Öse an der oberen Schnur vorbei über den Haken gelegt. So geht es ringsum weiter.

Zum Stricken mit der Strickliesel eignet sich nicht nur Wolle, sondern es kommen auch andere Materialien wie z. B. Garn oder Paketschnur in Frage. Eine einfache Strickliesel lässt sich aus einer (leeren) hölzernen Garnrolle und 4 eingeschlagenen Nägeln herstellen. Eine halbautomatische Variante heißt „Strickmühle“. Eine Variante der Strickliesel ist der Knüpfstern.

Eine tönerne Strickliesel aus der Römischen Kaiserzeit wurde 1913 auf dem Gelände der Wüstung Stätteklingen bei Grumbach (Bad Langensalza) gefunden.[1][2]

Trivia

Die bisher längste mit einer Strickliesel hergestellte Schnur ist über 30 km lang und brachte Edward Hannaford ins Guinness-Buch der Rekorde.[3]

Weblinks

Wiktionary: Strickliesel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bruno Krüger (Hrsg.): Die Germanen: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Band 4 der Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Akademie-Verlag, Berlin 1976, S. 480 f.; Google Buch
  2. Strickliesel, porta-praehistorica.de, Blog porta-praehistorica.de zur Ur- und Frühgeschichte von Regina und Thomas Schiebel
  3. Longest French knitting, guinnessworldrecords.com
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strickliesel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.