Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Strohfiedel
Die Strohfiedel, auch Holzharmonika, Gigelyra, Hölzernes Gelächter (in Tirol Hölzernes Glachter), ist ein in der alpenländischen Volksmusik, vor allem bei Tiroler Musikanten gebräuchliches Xylophon, welches aus abgestimmten, mit Holzklöppeln geschlagenen Holzstäben besteht, die auf einer Unterlage aus Strohzöpfen ruhen.
Das Schlaginstrument ist ähnlich dem Hackbrett aufgebaut, jedoch sind an Stelle der Stahlsaiten vierkantige Holzstäbe auf Strohzöpfen lose aufgelegt. Diese Stäbe, meist aus trockenem Tannenholz, sind nach der diatonischen Tonleiter durch Ausnehmungen auf der Unterseite abgestimmt, sie werden durch Schnüre in der richtigen Reihenfolge zusammengehalten.
Obwohl das Instrument bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist, wurde die Strohfiedel erst von Joseph Gusikow bedeutend vervollkommnet und unter dem Namen Holz-und-Stroh-Instrument zu Konzertvorträgen verwendet.
Wie dieses Instrument zum Namen „Fiedel“ oder „Gigelyra“ kam, wurde bisher noch nicht untersucht. Die Strohfiedel erwähnt bereits Sebastian Virdung in Musica getutscht (1511).
Literatur
- Strohfiedel. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 1909
- Adolf Mais (Hrsg.): Österreichische Volkskunde für Jedermann. Museum für Volkskunde Wien, Verlagsbuchhandlung Maria A. Petricek, Wien 1954.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strohfiedel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |