Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Supersportwagen
Supersportwagen ist eine nicht eindeutig definierte Bezeichnung für Fahrzeuge, die in ihren Eigenschaften primär auf Leistung ausgelegt sind (Sportwagen bieten etwas mehr Komfort und Alltagstauglichkeit). Der Begriff kam in den 1980er Jahren auf und bezeichnete damals z. B. Modelle wie den Ferrari F40 und den Porsche 959. Eine gleichsam verwendete Bezeichnung ist Hochleistungssportwagen.
Definition
Supersportwagen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Alltags- oder Sportwagen.
Als typische Merkmale gelten:
- hohe Beschleunigungswerte (daher Gewichtseinsparungen auch auf Kosten des Komforts)
- hohe Endgeschwindigkeit (deswegen windschnittige Form)
- hohe Längs- und Querdynamik
- Einsatz modernster Technologien
- sehr bis extrem hoher Kaufpreis
- sehr bis extrem hohe Unterhaltskosten
- Produktion in kleinen Stückzahlen (Klein- und Kleinstserien)
Generell kann man viele Eigenschaften von Supersportwagen mit denen von Seriensportwagen ein oder zwei Generationen später vergleichen. So wurden beispielsweise die hohen Geschwindigkeiten des Porsche 959 20 Jahre später von einem Serienwagen, dem Porsche 997 Turbo, erreicht. Ein Ferrari F40 wurde in der Endgeschwindigkeit 15 Jahre später vom Ferrari 599 GTB übertroffen.
Sehr hoch sind die Wartungs- und Versicherungskosten. Z. B. kostet eine „große Servicereparatur“ eines McLaren F1 ca. 50.000 Euro.
Supersportwagen gemein ist, dass sie das zu ihrer Zeit technisch Machbare aufzeigen wollen; beispielsweise bringt der 16-Zylinder-Motor des Bugatti Veyron 16.4 den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 400 km/h. Neben einigen großen Autokonzernen betätigen sich in diesem Segment auch eine Handvoll kleiner Manufakturen wie Gumpert, Koenigsegg und Pagani. Die Fahrzeuge werden meist in Handarbeit gefertigt und nicht am Fließband. Dabei beträgt die Anzahl der produzierten Autos pro Jahr meist um die hundert Stück.
Liste der Supersportwagen
1950er
- Aston Martin DB2 Vantage
- Ferrari 250 Testa Rossa
- Jaguar D-Type
- Mercedes 300 SL
- Pegaso Z-102
- Veritas RS
1960er
- Aston Martin DB4 GT Zagato
- Bizzarrini GT 5300
- Ferrari 500 Superfast
- Ford GT40
- Iso Grifo 7 Litri (GL 400) und Can Am
- Lamborghini Miura
- Lola T70
- Shelby Cobra
1970er
- BMW M1
- CW 311
- De Tomaso Pantera
- Ferrari 512 BB
- Lamborghini Countach
- Maserati Bora
- Monteverdi Hai 450 SS und GTS
1980er
1990er
- Bugatti EB110
- Cizeta V16T
- Dauer 962 LM
- Ferrari F50
- Isdera Commendatore 112i
- Jaguar XJ220
- Lister Storm GT
- McLaren F1
- Mercedes-Benz CLK GTR
- MTX Tatra V8
- Porsche 911 GT1
- TVR Cerbera Speed 12
2000er
Alle Angaben beziehen sich auf das jeweils stärkste Modell.
Modell | Leistung (kW) | (PS) | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 0 auf 100 km/h (s) |
---|---|---|---|---|
Aston Martin One-77 | 559 | 760 | 355 | 3,5 |
Audi R8 GT | 412 | 560 | 320 | 3,6 |
Bristol Fighter T | 744 | 1012 | 362 | 3,5 |
Bugatti Veyron 16.4 Super Sport | 882 | 1200 | 415 | 2,5 |
Caparo T1 | 449 | 610 | 330 | 2,5 |
Corvette ZR1 | 476 | 647 | 330 | 3,5 |
Ferrari 599 GTO | 493 | 670 | 335 | 3,35 |
Ferrari Enzo Ferrari | 485 | 660 | 355 | 3,27 |
Ford GT | 405 | 550 | 340 | 3,9 |
Gumpert Apollo | 588 | 800 | 360 | 2,7 |
Koenigsegg CCXR Edition | 759 | 1032 | 405 | 2,9 |
Lamborghini Murciélago LP670-4 SV | 493 | 670 | 342 | 3,2 |
Lamborghini Reventón | 478 | 650 | 340 | 3,4 |
Laraki Fulgura | 485 | 660 | 350 | 3,4 |
Lotec Sirius | 882 | 1200 | 400 | 3,8 |
Maserati MC12 | 456 | 624 | 330 | 3,8 |
Maxximus G-Force | 1177 | 1600 | ? | 2,134s (0-96 km/h) |
Mercedes-Benz SLR McLaren 722 | 478 | 650 | 337 | 3,6 |
Nissan GT-R | 404,52 | 550 | 315 | 2,7 |
Pagani Zonda R | 551 | 750 | 350 | 3,4 |
Porsche 9ff GT9-R | 835 | 1120 | 418 | 2,9 |
Porsche 9ff GTurbo | 881 | 1198 | 414 | 2,8 |
Porsche 997 GT2 RS | 456 | 620 | 330 | 3,5 |
Porsche 997 GT3 RS 4.0 | 368 | 500 | 310 | 3,9 |
Porsche Carrera GT | 450 | 612 | 330 | 3,9 |
Ronn Scorpion | 331 | 450 | 320 | 3,5 |
Ruf CTR3 | 515 | 700 | 375 | 3,1 |
Saleen S7 Twin-Turbo | 735 | 1000 | 404 | 2,8 |
SSC Ultimate Aero TT | 868 | 1183 | 413 | 2,8 |
Ultima GTR | 529 | 720 | 375 | 2,6 |
Veritas RS 3 | 441 | 600 | 347 | 3,2 |
Weber Faster one | 662 | 900 | 401 | 2,5 |
Zenvo ST1 | 823 | 1102 | 375 | 3,0 |
Neben diesen dem klassischen Schema folgenden Typen gibt es einige leichtere Autos mit vergleichbaren Beschleunigungen, die sie aufgrund des geringen Gewichtes mit geringerer Motorleistung erzielen; allerdings erreichen sie i.d.R. bei weitem nicht die hohen Endgeschwindigkeiten der klassischen Hochleistungs-Sportwagen:
- Ariel Atom
- Wrightspeed X1, ein Umbau des Ariel Atom auf Elektroantrieb
- Brooke 300RR
- KTM X-Bow
- BAC Mono
- Caterham
ab 2010
Alle Angaben beziehen sich auf das jeweils stärkste Modell.
Modell | Leistung (kW) | (PS) | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 0 auf 100 km/h (s) |
---|---|---|---|---|
Ferrari LaFerrari | 708 | 963 | > 350 | < 3 |
Hennessey Venom GT | 928 | 1261 | 442 | 2,5 |
Koenigsegg Agera R | 846 | 1115 | 442 | 2,9 |
Lamborghini Aventador | 515 | 700 | 350 | 2,9 |
Lamborghini Veneno | 552 | 750 | 355 | 2,8 |
McLaren MP4-12C | 460 | 626 | 333 | 3,1 |
McLaren P1 | 674 | 916 | 350 | < 3 |
Mercedes-Benz SLS AMG (Black Series) | 464 | 631 | 315 | 3,6 |
Pagani Huayra | 537 | 730 | 360 | 3,3 |
Porsche 918 Spyder | 652 | 887 | > 340 | 2,6 |
Einzelnachweise
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Supersportwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |