Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Superzähigkeit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Demonstration der hohen Viskosität von Pech im Pechtropfenexperiment

Eine Flüssigkeit ist superzäh, wenn sie zwar die Eigenschaften von Flüssigkeiten hat (zum Beispiel amorph ist), aber die Fließgeschwindigkeit einer solchen Flüssigkeit so gering ist, dass man den Eindruck hat, die Flüssigkeit fließe überhaupt nicht.

Zu solchen Flüssigkeiten zählen zum Beispiel Pech oder Asphalt, siehe Pechtropfenexperiment. Auch Glas wird die Eigenschaft der Superzähigkeit bisweilen zugesagt, da es sich physisch um eine erstarrte Flüssigkeit handelt. Dem entgegen existieren aber auch metallische Gläser, die sogar nachweislich elastische Feststoffe sind. Des Weiteren lässt sich auch kein Fließverhalten bei diversen Glassorten, die bei optischen Anwendungen genutzt werden, feststellen. Solch ein Verhalten würde bereits nach sehr kurzer Zeit, im Bereich von Tagen oder Wochen, merklich die Eigenschaften beeinflussen.

Gerade im Straßenbau macht man sich die Eigenschaft der Superzähigkeit zunutze. Der Asphalt wird zwar im warmen oder heißen Zustand eingebaut (60 °C und mehr) und ist damit leicht formbar und fließbar (also nicht superzäh). Nachdem er aber abgekühlt ist, wird er fast fest und fließt nur noch so langsam, dass die im Asphalt entstehenden Spannungen durch Temperaturschwankungen noch ausgeglichen werden können. Es werden somit keine Dehnungsfugen wie z. B. bei Betonfahrbahnen benötigt.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Superzähigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.