Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Svetlana Jitomirskaya
Svetlana Yakovlevna Jitomirskaya[1] (russisch Светлана Яковлевна Житомирская; * 4. Juni 1966 in Charkiw ) ist eine russisch-US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit mathematischer Physik beschäftigt.
Leben
Familie
Jitomirskaya stammt aus einer jüdischen Familie, in der beide Elternteile Mathematikprofessoren waren: Ihr Vater ist Jakow Schitomirski, ihre Mutter Walentina Michailowna Borok (1931-2004), Professorin in Charkiw und Spezialistin für partielle Differentialgleichungen. Auch ihr älterer Bruder Michail ist Mathematiker. Sie heiratete ihren Freund Wladimir Mandelstam (ebenfalls ein Mathematiker, mit dem sie später auch veröffentlichte) und hatte noch als Studentin eine Tochter mit ihm und später noch zwei weitere Kinder.
Ausbildung
Jitomirskaya wollte zunächst Literatur studieren, nach eigenen Aussagen wählte sie dann aber doch Mathematik, weil sich so für sie bessere Chancen für die Aufnahme an der Lomonossow-Universität in Moskau ergaben (wo ihr Freund war), die besonders schwer für jüdische Studenten war - sie bereitete sich ein Jahr auf einer Spezialschule auf das berüchtigte Examen vor, wurde dann aber möglicherweise dank des Ansehens ihrer Eltern keiner solchen mündlichen Eingangsprüfung unterzogen.
An der Lomonossow-Universität hörte sie unter anderem bei Wladimir Arnold und Jakow Sinai. 1987 wurde sie bei Sinai promoviert (Localization problems in the kicked rotator model) und 1990 bei Sinai an der Lomonossow habilitiert (Spectral and statistical properties of lattice Hamiltonians), während sie wie ihr Mann am Moskauer Geophysikalischen Institut arbeitete[2].
1991 ging sie mit ihrem Mann in die USA. 1992 wurde sie Visiting Assistant Professor an der University of California, Irvine, 1994 Assistant Professor, 1997 Associate Professor und 2000 Professor. Gleichzeitig war sie aber auch noch bis 2006 Mitglied des Moskauer Geophysikalischen Instituts. Sie war unter anderem Gastprofessorin am Caltech, am MSRI und am Zentrum für Theoretische Physik in Marseille. Sie hat sowohl die russische wie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Schaffen
Jitomirskaya arbeitete insbesondere über das Spektrum quasiperiodischer Schrödingeroperatoren mit Verbindungen zur Theorie des Quanten-Hall-Effekts, zu Quasikristallen, Lokalisierungsphänomenen und Quanten-Chaos. 1994 war sie Invited Speaker auf dem International Congress of Mathematical Physics in Paris (Everything about the almost Mathieu Operator), hielt auf dem Internationalen Kongress für Mathematische Physik von 2006 einen Plenarvortrag und war Invited Speaker 2002 auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Peking (Nonperturbative localization). 2005 erhielt sie den Ruth Lyttle Satter Prize in Mathematics, wobei insbesondere ihre Arbeiten zu nichtstörungstheoretischer quasiperiodischer Lokalisierung hervorgehoben wurden[3]. Sie war Sloan Fellow (1996).
Jitomirskaya arbeitete auch mit Barry Simon zusammen. Mit Artur Avila löste sie das Ten Martini Problem von Simon.
Weblinks
- Homepage
- Biographie beim Agnes Scott College nach der Würdigung für den Satter-Preis in den Notices of the AMS
- Svetlana Jitomirskaya. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Englische Transkription, da sie US-Staatsbürgerin ist
- ↑ offizieller Titel: Institut für Erdbebenvorhersage und Mathematische Geophysik
- ↑ Jitomirskaya Metal-Insulator transition for the almost Mathieu operator, Annals of Mathematics, Band 150, 1999, S.1159, Jitomirskaya, Jean Bourgain Absolutely continuous spectrum for 1 dimensional quasiperiodic Operators, Inventiones Mathematicae, Band 148, 2002, S. 453
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jitomirskaya, Svetlana |
ALTERNATIVNAMEN | Jitomirskaya, Svetlana Yakovlevna; Житомирская, Светлана Яковлевна (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-US-amerikanische Mathematikerin |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Charkiw |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Svetlana Jitomirskaya aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |