Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Bad Buchau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte von Bad Buchau (vor 1906), vorne die Synagoge
Datei:Bad Buchau Synagoge657.JPG
Synagoge in Bad Buchau

Die ehemalige Synagoge in Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben, wurde 1838/39 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 zerstört.

Geschichte

Der älteste jüdische Betsaal auf dem damaligen Territorium des freiweltlichen Damenstifts Buchau bestand bereits im 15. Jahrhundert. Ein späterer Betsaal war im oberen Stock des Hauses Schussenrieder Straße 6 und der letzte vor dem Bau der ersten Synagoge genutzte Betsaal war im Gebäude Judengasse 6. Dort ist heute noch im zweiten Stockwerk ein Zimmer erhalten, das eine mit Blumen bemalte Kassettendecke mit beweglichen Feldern hat, die am Laubhüttenfest geöffnet wurden.

1730/31 wurde am Eingang der Judengasse/Ecke Schussenrieder Straße die erste Synagoge in Buchau errichtet. In den 1830er Jahren erwies sich diese Synagoge als zu klein, denn nun hatte die jüdische Gemeinde Buchau bereits etwa 600 Mitglieder. Sie war zu dieser Zeit die größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg. Ab 1838 wurde der Neubau nach den Plänen des Buchauer Werkmeisters Alex Bauer in der Schussenrieder Straße 17 ausgeführt. Die Baukosten betrugen 23.092 Gulden, wobei auch der württembergische König, der Fürst von Thurn und Taxis und Herr von Rothschild aus Frankfurt Geld stifteten. Am 30. August 1839 wurde die Synagoge in Anwesenheit des württembergischen Königs Wilhelm I., vom damaligen Rabbiner Moses Baruch eingeweiht.

Die Synagoge in Buchau wurde auch von den Juden in Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau und Wangen im Allgäu benutzt.

Architektur

Die neue Synagoge wurde durchgehend im neoklassizistischen Stil erbaut. Die Hauptfassade besaß drei Portale, über denen sich Rundbogenfenster befanden. In der Mitte des Giebeldreiecks war ein Halbkreisfenster und auf dem Dach war, für eine Synagoge ungewöhnlich, ein Dachreiter mit Glocke, Glockenspiel und Uhr aufgesetzt. Dies führte zu heftigen Kontroversen innerhalb der jüdischen Gemeinde. Neben der Synagoge von Buchau gibt es Synagogen mit Glocken nur noch in Rom und in Gibraltar.

Im Jahre 1864 wurde eine Orgel eingebaut und gleichzeitig wurde ein Synagogenchor gegründet. Über den Eingängen zur Synagoge stand auf hebräisch und deutsch folgende Inschrift: Lobet Gott in seinem Heiligtum (Psalm 150,1).

Novemberpogrom 1938

In der Pogromnacht am 9./10. November 1938 wurde die Synagoge von SA-Männern aus Ochsenhausen angezündet. Das Feuer wurde von der örtlichen Feuerwehr und der Bevölkerung gelöscht. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938 wurde nochmals Feuer gelegt und dieses Mal durfte die Feuerwehr nur die umliegenden Häuser schützen. Am 18. November 1938 sprengten Ulmer Wehrmachtspioniere die Ruine. Die Kosten der Sprengung in Höhe von 6000 Reichsmark musste die jüdische Gemeinde bezahlen.

Gedenken

Nach 1945 erwarb Siegbert Einstein, ein Großneffe von Albert Einstein, den Platz und pflanzte an der Stelle, an der der Toraschrein gestanden hatte, eine Trauerweide. 1981 wurde ein Gedenkstein aufgestellt und 1990 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde eingeweiht.

Rabbiner von Buchau

  • Moses Baruch

Weblinks

 Commons: Synagoge (Bad Buchau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Charlotte Mayenberger: Juden in Buchau. (Landkreis Biberach - Geschichte und Kultur, Band 8), Federsee-Verlag, Bad Buchau 2008 [nicht ausgewertet]
  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, S. 14−16, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
48.0646269.611137
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Bad Buchau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.930 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.930 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.