Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Biłgoraj)
Die Synagoge (Biłgoraj) war eine Synagoge in Biłgoraj bei Lublin, einem Schtetl, wo früher 5.010 Juden mit 3.175 anderen Einwohnern des Orts zusammenlebten.
Der Sakralbau wurde im Jahre 1875 auf der Stelle der alten Synagoge in Bilgorai aus dem Jahre 1728 erbaut und durch den Rabbiner Zylberman eingeweiht, den Großvater des Isaac Bashevis Singer, der das Schtetl später beschreiben wird. Die Synagoge wurde zerstört, als beim deutschen Überfall auf Polen Bilgorai am 8. und 11. September 1939 Opfer eines Luftangriffs wurde. Bemerkenswert ist der Aron ha-Qodesch (hebr. ארון הקודש - „der heilige Schrein“) der zerstörten Synagoge, zu dem ein schmiedeeisernes Tor mit Stufen führte.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Biłgoraj) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |