Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Klingenmünster)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Klingenmünster
Ort Klingenmünster
Baustil Steinbau mit Satteldach
Baujahr nach 1843
Abriss 1946
Koordinaten 49° 8′ 25″ N, 8° 1′ 5″ O49.14038.01818Koordinaten: 49° 8′ 25″ N, 8° 1′ 5″ O
Synagoge Klingenmünster (Rheinland-Pfalz)
Synagoge Klingenmünster

Die Synagoge in Klingenmünster wurde nach 1843 in der Bachgasse (heutige Steinstraße 3) eingerichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie aufgegeben und um 1920 verkauft. 1946 wurde sie abgerissen.

Synagoge

Bereits vor 1843 war ein Betraum vorhanden. Der genaue Zeitpunkt der Errichtung der Synagoge ist nicht bekannt. Ende 1843 führte die jüdische Gemeinde ein Kollekte zum Bau der Synagoge durch. Es ist davon auszugehen, dass die Errichtung der Synagoge zeitnah im Anschluss an die Kollekte durchgeführt wurde. Bei der Synagoge handelte es sich um einen einfachen Steinbau mit Satteldach. Zum Eingangsportal führte eine Steintreppe. Links und rechts des Eingangs befanden sich je zwei rechteckige Fenster. Die Synagoge wurde vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der stark zurückgegangenen Mitgliederzahlen der jüdischen Gemeinschaft aufgegeben und um 1920 verkauft. 1945 wurde das Gebäude durch Granaten stark beschädigt und 1946 dann abgerissen.[1][2]

Jüdische Gemeinde Klingenmünster

Bereits im 14. Jahrhundert lebten Juden in Klingenmünster.[3] Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Mitglieder der jüdischen Gemeinde an und ging ab diesem Zeitpunkt stetig zurück. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Gemeinde aufgelöst und der jüdischen Gemeinde Ingenheim angegliedert. Die Gemeinde verfügte neben der Synagoge über eine Mikwe und eine Religionsschule. Die Toten wurden zuerst auf dem jüdischen Friedhof in Annweiler und ab dem 18. Jahrhundert dann auf dem jüdische Friedhof in Ingenheim beigesetzt. Im Oktober 1940 wurden die letzten verbliebenen jüdischen Einwohner im Zuge der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion in das französische Internierungslager Gurs deportiert.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Klingenmünster. alemannia-judaica.de. Abgerufen am 24. April 2020.
  2. 2,0 2,1 Klingenmünster (Rheinland-Pfalz). jüdische-gemeinden.de. Abgerufen am 24. April 2020.
  3. Franz-Josef Ziwes : Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters . In: Helmut Castritius (Hrsg.), Alfred Haverkamp (Hrsg.), Franz Irsigler (Hrsg.), Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.): Forschungen zur Geschichte der Juden (= Forschungen zur Geschichte der Juden. Band 1). Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1995, ISBN 978-3775256100. (online), S. 111.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Klingenmünster) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.