Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Niederzissen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Niederzissen im Jahr 2010
Synagoge nach der Renovierung

Die Synagoge Niederzissen befindet sich in Niederzissen, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). Die Synagoge wurde von der jüdischen Gemeinde im Jahre 1841 errichtet und befindet sich in der Mittelstraße, wo die Juden des Ortes einige Wohn- und Geschäftshäuser besaßen. Deshalb wurde die Straße von den christlichen Bewohnern auch Jüdgass (Judengasse) genannt. Auf dem Dachboden der Synagoge wurden bedeutende Genisa-Funde geborgen, von denen einige in dem an den Synagogenraum anschließenden Anbau ausgestellt sind.

Geschichte

Das erste eigene Synagogengebäude des 19. Jahrhunderts im Kreis Ahrweiler entstand 1841 in Niederzissen. Die Synagoge in Niederzissen und die Synagoge in Ahrweiler sind die einzigen Synagogen des Kreises Ahrweiler, die heute noch existieren.

Die Synagoge in Niederzissen wurde auf dem Grundstück des Vorstehers der jüdischen Gemeinde Niederzissen, Mathias Lehmann, erbaut und am 3. September 1841 vom Rabbiner Dr. Aaron Auerbach (1810−1886) aus Bonn feierlich eingeweiht.

Zeit des Nationalsozialismus

Am 10. November 1938 wurde mit Äxten die Tür der Synagoge eingeschlagen und das Inventar zertrümmert. Anschließend wurde alles, auch Torarollen und Gebetbücher, auf die Straße geworfen. Wegen der dichten Bebauung um die Synagoge wurde das Gebäude nicht angezündet. 1939 wurde die Synagoge an einen Privatmann verkauft, der darin eine Schmiede einrichtete.

Architektur

Der Bruchsteinbau war ursprünglich mit Schiefer gedeckt. Die Grundfläche des Gebäudes war etwa 50 m² und die Frauenempore wiederum hatte eine Grundfläche von ca. 22 m². Obwohl das heute leerstehende Gebäude in den letzten Jahrzehnten als Werkstatt umgebaut wurde, sind doch einige Architekturelemente der Synagoge noch erkennbar. An der Südseite schließt der Giebel mit einem Okulus ab und an der Ostfassade sind zwei hohe Rundbogenfenster vorhanden.

Vor der Renovierung

Das ehemalige Synagogengebäude befand sich in einem sehr heruntergekommenen Zustand. Das ehemals mit Schiefer gedeckte Dach bestand nun aus Eternitplatten und der westliche Anbau wurde erst nach 1945 angefügt. Die an der Südseite durchgebrochene Einfahrt, mit einem schiebbaren Eisentor versehen, ließ das ehemalige Portal der Synagoge nicht mehr erahnen. Die darüber sich befindlichen drei Fenster wurden ebenfalls nach 1945 in ihrer Höhe verkleinert.

Erinnerungs- und Begegnungsstätte

Am 9. November 2009 beschloss der Gemeinderat Niederzissen den Kauf des Synagogengebäudes und im Februar 2010 erfolgte die Zusage des Landes Rheinland-Pfalz, ein Drittel der Kosten zu übernehmen. Das Gebäude wurde 2011 restauriert und es wurde der äußere Zustand vor der Einrichtung der Schmiede wiederhergestellt. Am 18. März 2012 wurde die ehemalige Synagoge als Erinnerungs- und Begegnungsstätte wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Vitrine mit Genisa-Funden: verschnürtes Bündel mit Schriften, Weidenkränze zum Laubhüttenfest

Genisa-Funde

Die Genisa-Funde in Niederzissen gehören nach Andreas Lehnardt zu den bedeutendsten in Deutschland[1].

Literatur

  • Udo Bürger: Niederzissen. In: Hans Warnecke (Hrsg.): Zeugnisse jüdischen Lebens im Kreis Ahrweiler. ARE-Buchhandlung, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998, ISBN 3-929154-23-4, S. 111−128.
  • Anne Wagner/Richard Keuler: Das Synagogengebäude in Niederzissen im Wandel der Zeit. In: Heimat-Jahrbuch 2011 Kreis Ahrweiler, hrsgg. vom Landkreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2010, S. 179−183, ISSN 0342/5827 [nicht ausgewertet]
  • Falk Wiesemann (Hrsg.): Zeugnisse jüdischen Lebens in Niederzissen. Genisa-Funde in der ehemaligen Synagoge. Kultur- und Heimatverein Niederzissen, Niederzissen 2012, ISBN 978-3-00-039493-5 [nicht ausgewertet]

Weblinks

 Commons: Synagoge (Niederzissen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Lehnardt und Annette Weber: Genisa Niederzissen. Projektperspektiven und Einordnung der Genisa Niederzissen in die Forschungen zu den modernen Genisot. In: Falk Wiesemann (Hrsg.): Zeugnisse jüdischen Lebens in Niederzissen. Genisa-Funde in der ehemaligen Synagoge. Kultur- und Heimatverein Niederzissen, Niederzissen 2012, ISBN 978-3-00-039493-5, S. 30
50.4579722222227.2206388888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Niederzissen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.457 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.457 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.