Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Oberemmel)
Die Synagoge in Oberemmel wurde zwischen 1830 und 1850 in der Wagnergasse (heutige Scharzbergstraße) errichtet. Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Inneneinrichtung zerstört. Das in seiner Substanz erhaltene Gebäude wurde nach 1945 als Scheune genutzt. In den 1960er Jahren wurde die ehemalige Synagoge abgerissen.
Synagoge
Die Synagoge wurde zwischen 1830 und 1850 in der Wagnergasse (heutige Scharzbergstraße) erbaut. Es handelte sich um einen Rechteckbau. Auf der westlichen Giebelseite befanden sich der Eingang in Form eines Rundbogenportals sowie zwei Rundbogenfenster. Im Giebel befand sich eine Rosette. Auch in den Seitenwänden befanden sich Rundbogenfenster. Vom Vorraum aus gelangte man durch eine Tür in den Betsaal. Rechts führte eine Treppe zur Frauenempore. Der Toraschrein befand sich im hinteren Gebäudeteil. Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Inneneinrichtung zerstört und die Scheiben eingeworfen. Das Gebäude blieb ansonsten komplett erhalten. 1943 kaufte die Gemeinde Oberemmel das Gebäude für 1000 Reichsmark. Nach 1945 ging das Gebäude, nachdem der Kaufvertrag 1945 durch die Wiedergutmachungskammer aufgehoben worden, in Privatbesitz über und wurde als Scheune genutzt. Wegen Baufälligkeit wurde das Gebäude dann in den 1960er Jahren abgerissen.[1][2][3][4]
Jüdische Gemeinde Oberemmel
Urkundlich erwähnt wird ein jüdischer Einwohner in Oberemmel bereits im Jahr 1662.[5] Die Zahl der Mitglieder der jüdischen Gemeindemitglieder stieg langsam an, bis sie im Jahr 1901 mit 55 Mitgliedern Ihren Höchststand erreichte. Die Gemeinde verfügte über eine eigene Religionsschule. Die Verstorbenen wurden auf dem jüdischen Friedhof in Oberemmel beigesetzt. Nachdem es nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bereits zu Übergriffen auf jüdische Einwohner gekommen war, verstärkten sich im Zuge des Volksentscheid 1935 und dem damit verbundenen Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich, die Repressionen gegen die jüdische Einwohner von Oberemmel. Vor den Novemberpogromen 1938 waren bereits drei Familien emigriert. Die restlichen jüdischen Einwohner verließen Oberemmel bis Ende 1938.[1][2][6]
Entwicklung der jüdischen Einwohnerzahl
Jahr | Juden | Jüdische Familien |
---|---|---|
1765 | 2 | |
1806 | 24 | |
1843 | 27 | |
1895 | 31 | |
1901 | 55 | |
1911 | 30 | |
1933 | 26 |
Quelle: alemannia-judaica.de[1][2]
Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 und die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer von Yad Vashem führen 15 Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft Oberemmel (die dort geboren wurden oder zeitweise lebten) auf, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet.[7][8]
Literatur
- Cilli Kasper-Holtkatte: Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800. In: Helmut Castritius (Hrsg.), Alfred Haverkamp (Hrsg.), Franz Irsigler (Hrsg.), Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.): Forschungen zur Geschichte der Juden (= Forschungen zur Geschichte der Juden. Band 3). Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 978-3775256124. (online)
- Willi Körtels: Geschichte der Juden aus Oberemmel. Interbook-Meyersche, Trier 2012. (online)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Oberemmel. alemannia-judaica.de. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Oberemmel (Rheinland-Pfalz). jüdische-gemeinden.de. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Ehemalige Synagoge Oberemmel. kulturdb.de. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Willi Körtels: Geschichte der Juden aus Oberemmel. Interbook-Meyersche, Trier 2012, S. 35–43. (online)
- ↑ Willi Körtels: Geschichte der Juden aus Oberemmel. Interbook-Meyersche, Trier 2012, S. 118–121. (online)
- ↑ Willi Körtels: Geschichte der Juden aus Oberemmel. Interbook-Meyersche, Trier 2012, S. 64–74. (online)
- ↑ Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Bundesarchiv. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte. Abgerufen am 29. März 2020.
Aach | Butzweiler | Freudenburg | Hermeskeil | Kirf | Könen | Konz | Leiwen | Mehring | Niederzerf | Oberemmel | Saarburg | Schweich | Wawern |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Oberemmel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |