Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Schmieheim)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Synagoge in Schmieheim auf einer Postkarte (um 1900)

Die Synagoge in Schmieheim, einem Ortsteil der Gemeinde Kippenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1814 errichtet und 1843 umgebaut. Die profanierte Synagoge steht an der Schlossstraße 41.

Geschichte

Die Finanzierung der Baukosten wurde zum größten Teil durch die Versteigerung der Synagogenplätze ermöglicht. In der neuen Synagoge, die wesentlich größer als der Vorgängerbau war, gab es 62 Plätze für Männer. Im Jahr 1843 wurde eine gründliche Renovierung der Synagoge durchgeführt. Gleichzeitig wurden auf beiden Seiten Frauenemporen errichtet.

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge am 10. November völlig zerstört. Die Inbrandsetzung der Synagoge wurde durch den Bürgermeister Huck verhindert.

Am 1950 wurde das Synagogengebäude von der Israelitischen Landesgemeinde Südbaden an einen örtlichen Industriebetrieb verkauft, von dem das Gebäude zu einer Fabrik umgebaut wurde. An der Südseite wurde eine Bürogebäude angebaut. In den 1990er Jahren wurde das Synagogengebäude zu einem Wohnhaus umgebaut.

2001 wurden Teile einer Genisa im ehemaligen Synagogengebäude gefunden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Schmieheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.279187.85892
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Schmieheim) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.