Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Eisenach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Synagoge in Eisenach um 1900

Die Neue Synagoge in der thüringischen Stadt Eisenach wurde 1885 eingeweiht, im Zuge der Novemberpogrome am 9. November 1938 in Brand gesetzt und die Ruine 1939 abgetragen. An ihrem früheren Standort befindet sich heute eine Gedenkstätte.

Geschichte

Vorgängerbauten

Eine Synagoge existierte in Eisenach seit dem Mittelalter. Sie befand sich in der damaligen Judengasse, im Bereich der heutigen Karlsstraße 23 und existierte bis ins 19. Jahrhundert. Davor befand sich vermutlich bereits im 14. Jahrhundert eine Synagoge im Bereich der heutigen Löbergasse.

Am 30. September 1864 wurde ein Gebetsraum im Hinterhaus des Hauses Jakobsplan 19, das von der jüdischen Gemeinde erworben wurde, eingeweiht. Die jüdische Gemeinde wuchs schnell und der Gebetsraum wurde bald zu klein. 1882 begrenzte die großherzogliche Verwaltung die Kapazität des Raumes aus Sicherheitsgründen auf 100 Gläubige. Jüdische Feste wurde in dieser Zeit im Gasthaus Zum Löwen, der heutigen Gedenkstätte Goldener Löwe, in der Marienstraße gefeiert.

Aus diesen Gründen suchte die jüdische Gemeinde ab 1883 nach einer geeigneten Stelle für einen Synagogenneubau.

Neue Synagoge

Die brennende Eisenacher Synagoge, 10. November 1938

Am 10. April 1884 erfolgte die Grundsteinlegung für den Synagogenneubau in der Wörthstraße 26 (heute: Karl-Marx-Straße) am Nordufer des Mühlgrabens. Die feierliche Einweihung der Synagoge war am 8. Januar 1885. Zum Gebäude der Synagoge gehörten neben Gebetsräumen auch Konferenzräume, Büros und Klassenzimmer für die religiöse Erziehung der Kinder.

Bereits 1923 und 1925 kam es zu kleineren Anschlägen auf die Synagoge, es wurden die Fenster der Synagoge zerbrochen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 versuchten drei Unbekannte einen Sprengstoffanschlag auf das Gebäude.[1]

Am 9. November 1938 drangen Mitglieder der Hitler-Jugend und der SA in die Synagoge ein, zerstörten das Mobiliar und plünderten die Ritualgegenstände. Gegen 22:30 Uhr wurde das Gebäude in Brand gesetzt.

Die Brandruine wurde kurz darauf abgetragen und das Grundstück in den Besitz der Stadt überführt.

Gedenkstätte

Synagogengedenkstätte

Am 21. September 1947 wurde an der Stelle der Synagoge in Anwesenheit von wichtigen Persönlichkeiten der Stadt und des Landes Thüringen eine Gedenkstätte eingeweiht. Die Gedenkstätte besteht inaus einer geschotterten Fläche mit dem Grundriss der Synagoge, der von Steinplatten im Boden markiert wird. Davor ist ein Pflanzbeet in Form eines Davidsterns eingelassen. An der Ostseite befindet sich ein Denkmal, das aus Steinen der Synagoge errichtet wurde. Auf dem Denkmal sind ein Davidstern und beidseitig je eine Menora befestigt, an der Vorderseite befindet sich eine Gedenktafel.

1998 wurde die Gedenktafel durch eine Tafel mit der Aufschrift

An diesem Ort stand die Synagoge der jüdischen Religionsgemeinschaft von Eisenach. Sie wurde am 9. November 1938 von nationalsozialistischen Horden verwüstet und niedergebrannt.

ersetzt.

Weitere Gedenkstätten in Eisenach

  • Eine Gedenktafel im Eisenacher Hauptbahnhof erinnert an die Deportation der Eisenacher Juden aus der Stadt.
  • Seit August 2009 wurden in Eisenach mehr als 50 Stolpersteine zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Bürger der Stadt verlegt.

Literatur

  • Reinhold Brunner: Von der Judengasse zur Karlstraße. Jüdisches Leben in Eisenach, 2003

Weblinks

 Commons: Synagoge Eisenach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Israelit, Ausgabe vom 21. April 1933
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Eisenach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.