Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Kohlhöfen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kohlhoefen-Synagoge Hamburg.jpg

Die Synagoge Kohlhöfen war eine Synagoge in der Hamburger Neustadt. Sie wurde 1859 errichtet und 1934 abgerissen.

Geschichte

Nachdem die Gemeinde, besonders seit der Gleichstellung seit 1849 größer wurde, reichten die bestehenden Synagogen in der Elbstraße und dem Synagoge Neuer Steinweg nicht mehr aus.

Mit dem Bau wurde der Architekt Alfred Rosengarten beauftragt, der bereits die Synagoge in Kassel und andere Synagogen geplant hatte. Der Bau war im Rundbogenstil errichtet, bestand aus gelbem Bachstein und war mit einer Tambourkuppel bekrönt. Das Innere war komplett ausgemalt.

Erst während der Planungsphase wurde entschieden, das Gebäude so zu errichten, dass die Fassade von außen einsehbar war. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Synagoge hinter den Gebäuden der Talmud Tora Schule verdeckt war. Sie war damit die erste sichtbare Synagoge in Hamburg.

Seit 1869 bestand mit dem Deutsch-Israelitische Synagoge-Verband eine eigene Verwaltung für die orthodoxen Synagogen innerhalb der Deutsch-Israelitischen Gemeinde. Dieser Verband bezahlte auch die Kultusbeamten und den Unterhalt der Synagoge.

Da seit Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Gemeindemitglieder in die neuen Stadtteile außerhalb der alten Stadtmauer abwanderten, insbesondere ins Grindelviertel, verlor die Synagoge immer mehr Besucher. Dort bestand seit 1906 mit der Bornplatzsynagoge die neue Hauptsynagoge der Gemeinden. 1934 wurde die Synagoge Kohlhöfen auf Abriss an die Stadt verkauft.

Weblinks

Literatur

  • Irmgard Stein: Jüdische Baudenkmäler in Hamburg. Christians, Hamburg 1984, ISBN 3-7672-0839-3.
  • Das jüdische Hamburg: ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der Deutschen Juden. Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0004-0 (mit Faltkarte Jüdische Stätten in Hamburg). Stichwort Synagogen online
53.5525929.980478
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Kohlhöfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.