Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Třebíč
Třebíč | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien | |||
Region: | Kraj Vysočina | |||
Bezirk: | Třebíč | |||
Fläche: | 5760 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 13′ N, 15° 53′ O49.2215.877777777778405Koordinaten: 49° 13′ 12″ N, 15° 52′ 40″ O | |||
Höhe: | 405 m n.m. | |||
Einwohner: | 35.691 (1. Jan. 2019) [1] | |||
Postleitzahl: | 674 01 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Střelice–Okříšky | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 17 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Pavel Heřman (Stand: 2010) | |||
Adresse: | Masarykovo náměstí 116/6 674 01 Třebíč | |||
Gemeindenummer: | 590266 | |||
Website: | www.trebic.cz |
Třebíč (deutsch Trebitsch) ist die Bezirksstadt des Okres Třebíč in Tschechien. Sie liegt an beiden Seiten der Jihlava, die eine natürliche Achse der Stadt und auch des gesamten Bezirks bildet. Umgeben ist die 405 m ü. M. gelegene Stadt von der für die Böhmisch-Mährische Höhe typischen Natur. Während der Jahrhunderte wuchs die Stadt zu einem Zentrum der Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Kultur in Südwestmähren.
Geschichte
Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1101, als die mährischen Fürsten Ulrich von Brünn (tschechisch Oldřich Brněnský) und Litold von Znaim (tschechisch Litold Znojemský) hier ein Benediktinerkloster errichten ließen. Durch die Großzügigkeit der Herrscher gehörte das Kloster Třebíč zu den wohlhabendsten im Reich der Přemysliden und war dadurch auch das Zentrum der kirchlichen Verwaltung.
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde eine Kirche in romanisch-gotischem Stil erbaut und zunächst der Jungfrau Maria, später dem Heiligen Prokop geweiht. Diese Basilika überlebte auch den Niedergang des Klosters und wird heute als eine der wertvollsten Bauten dieses Jahrhunderts betrachtet. Die um das Kloster entstehende Siedlung erhielt dann auch bald 1277 den Status einer Stadt. 1335 genehmigten Kaiser Karl IV. und König Johann von Luxemburg die Errichtung einer Stadtmauer. Die Überreste aus dem 14. Jahrhundert sind noch heute erhalten.
Das Judenviertel in Třebíč findet bereits im Jahre 1338 seine erste Erwähnung. Während der Hussitenkriege wurde die Stadt 1424–26 und 1430–35 von den Hussiten gehalten und teilweise zerstört. Am 14. Mai 1468 wurde Třebíč vom ungarischen König Matthias Corvinus erobert und bei den Kämpfen mit Truppen des böhmischen Königs Georg von Podiebrad fast völlig vernichtet[2]. Auch später brannte die Stadt des Öfteren aus, und so kann man heute kaum noch Hinweise auf Bauten der Gotik und nur wenige auf Gebäude der Renaissance finden. Ausnahmen bilden etliche Kellergewölbe sowie zwei komplett erhaltene spätgotische Häuser auf dem Karlsplatz und die Kirche des Heiligen Martin aus dem 13. Jahrhundert.
Vor der Schlacht am Weißen Berg gehörte Třebíč den Anhängern der Brüdereinigkeit (jednota bratrská). Den Dreißigjährigen Krieg - bis zur Enteignung 1945 zählte sie zum Besitztum des Geschlechts der Waldsteins - überstand die Stadt ohne größere Schäden und wehrte sich erfolgreich auch lange Zeit gegen die Rekatholisierung. Erst später bauten die Katholiken als Zeichen des Sieges das Kapuziner-Kloster auf Jejkov, heute ein Stadtteil von Trebitsch.
Zu großen Veränderungen kam es im 19. Jahrhundert. Dem Gewerbe der Weber und Tuchmacher folgte die Herstellung von Schuhen und die Lederbearbeitung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen die tschechischsprachigen Einwohner auch den Kampf um die politische Macht in der Stadt gegen die reichere und einflussnehmende deutschböhmische Minderheit. Im Jahr 1850 wurde Třebíč Sitz der neu errichteten Bezirkshauptmannschaften, wodurch die Stadt ein Verwaltungszentrum wurde. Der Sitz der Bezirksbehörde setzte sich als Zentrum eines Okres in der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg fort.
Heute bilden den wirtschaftlichen Schwerpunkt weiterhin die Traditionsbranchen Schuhherstellung, Maschinenbau und Holzverarbeitung sowie der Bau von Kernkraftwerksanlagen und -ausrüstungen.
Sehenswürdigkeiten
- Das Jüdische Viertel (Ghetto) von Třebíč wurde 2003 nach aufwändiger Restaurierung in die UNESCO-Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen. Es ist das einzige jüdische Denkmal dieser Liste außerhalb Israels.
- Der jüdische Friedhof zählt mit rund 3.000 Grabsteinen auf fast 12.000 m² zu den größten der Tschechischen Republik.
- Die St.-Prokop-Basilika ist ein bedeutendes architektonisches Beispiel für den Übergang von der Romanik zur Gotik. Sie wurde nach den starken Beschädigungen 1468 säkularisiert und erst 1725–1731 durch Franz Maximilian Kaňka unter Hinzufügung barocker Stilelemente renoviert mit anschließender Wiederweihe. Die Basilika wurde ebenfalls in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.
- Das Schloss entstand aus der Benediktiner-Abtei nach deren Säkularisierung und beherbergt das Museum der Böhmisch-Mährischen Höhe mit seinen Weihnachtskrippen-, Moldaviten- und Tabakspfeifen-Sammlungen.
- Der Karlsplatz (Karlovo náměstí), zentraler Marktplatz der Stadt mit einer Fläche von etwa 22.000 m², wird umsäumt von zahlreichen Barock- und einigen Renaissance-Gebäuden.
Gemeindegliederung
Zu Třebíč gehören die Stadtteile Borovina, Budíkovice, Horka-Domky, Horní Vílémovice, Jejkov, Nové Dvory, Nové Město, Pocoucov, Podklášteří, Ptáčov, Račerovice, Řípov, Slavice, Sokolí, Stařečka, Týn, Vnitřní Město und Zámostí.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
(Folgende Persönlichkeiten sind in Třebíč geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Třebíč hatten oder nicht, ist dabei nicht berücksichtigt.)
- František Vaclav Míča (1694–1744), Komponist
- Anton Michael Zeplichal (1737–1806), Naturwissenschaftler, Jesuit
- Johann Philipp Neumann(1774–1849), Physiker, Bibliothekar, Dichter
- Wolfgang Wessely (1802–1870), österreichischer Jurist
- Carl Budischowsky (1810–1884), Lederfabrikant
- Sigismund Engländer (1820–1902), Mitarbeiter von Paul Julius Reuter (Agentur Reuters)
- Adolf Kurrein (1846–1919), zionistischer Rabbiner
- Bohumír Šmeral (1860–1941), sozialistischer Politiker
- Vladimír Bouzek (1920–2006), Eishockeyspieler- und trainer
- Vladimír Kostka (1922–2009), Eishockeyspieler- und trainer
- Pavel Padrnos (* 1970), Radrennfahrer
- Patrik Eliáš (* 1976), Eishockeyspieler
- Tomas Abraham (* 1979), Fußballspieler
- Filip Trojan (* 1983), Fußballspieler
- Theodor Gebre Selassie (* 1986), Fußballspieler
- Vladimír Sobotka (* 1987), Eishockeyspieler
Im Ort wirkten
(Die Auflistung erfolgt alphabetisch.)
- Jakub Deml (1878–1961), tschechischer Priester, Dichter und Schriftsteller, starb hier
- Bedřich Václavek (1897–1943), tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker, verbrachte im Ort seine Jugend und legte 1915 hier sein Abitur ab
- Vítězslav Nezval (1900–1958), tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, besuchte das hiesige Gymnasium
Städtepartnerschaften
- Oschatz, Deutschland
- Lilienfeld, Österreich seit 1991
- Humenné, Slowakei
Sport
- SK Horácká Slavia Třebíč, Eishockeyverein, gegründet 1928, spielt seit 1997 in der 1. Liga
- FC Slavia Třebíč, Fußballverein
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2019 (PDF; 0,8 MiB)
- ↑ Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 621.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Třebíč
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Třebíč aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |