Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tagesreise

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt eine Entfernungsangabe. Zum gleichnamigen Rocksong siehe Die Tagesreise.

Die Tagesreise ist eine historische Entfernungsangabe. Sie war in Europa von den Zeiten der ersten Handelswege bis zum Beginn des Straßenbaus und der Motorisierung im 19. Jahrhundert in Gebrauch.

Die Tagesreise leitet sich vom militärischen Tagesmarsch her. Sie entsprach auch der Distanz, die ein Trage- oder Zugtier mit Wagen im Verlaufe eines Tages auf bekannten, aber unbefestigten Wegen zurücklegen konnte. Je nach Umgebung ergaben sich mehr oder weniger stark abweichende Angaben. Für den antiken vorderen Orient wird nach biblischen Berichten von 40 km ausgegangen. Der jüdische Reisende Benjamin von Tudela legte bei seinen Reisen im 12. Jahrhundert ebenfalls 40 km am Tag zurück. In der arabischen Literatur findet sich die Angabe 6 persische Meilen (34,56 km).[1] Der Hellweg war in Tagesreisen von 15 bis 30 km unterteilt.

Die Ordensregel der Zisterziensermönche bestimmte, dass die Wirtschaftshöfe eines Klosters innerhalb einer Tagesreise zu erreichen sein müssen; so zeigte die Historikerin Martina Schattkowsky, dass die meisten Klosterhöfe des sächsischen Klosters Altzelle im Umkreis von 23 km um die Abtei lagen.[2]

An den vorgesehenen Tageszielen entstanden schon in der Frühzeit Befestigungen, später Burgen und Verwaltungssitze. Oft wurden nach einer halben Tagesreise ebenfalls teilweise befestigte Lagerplätze eingerichtet. Wo Land planmäßig kolonisiert wurde, sind die Wege noch heute nachzuvollziehen. So finden sich im Land Brandenburg in vielen Gebieten – so es die Örtlichkeiten zuließen – an den Straßen Städte im Abstand von etwa 25 km – das Ergebnis der Ostkolonisation im 12. und 13. Jahrhundert. Infolge der Befestigung der Zielorte kam es zur Vernachlässigung der Erschließung der dazwischenliegenden Gebiete: es entstand die klare Struktur von Stadt und Land, wie man sie noch heute vorfindet.

Wird der Begriff Tagesreise heute verwendet, so ist er abhängig von der „Reisegeschwindigkeit“ des Verkehrsmittels. Die Entfernungen können so zwischen 10 und 10.000 km im Flugverkehr schwanken.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Islamische Sitte“
  2. Martina Schattkowsky: Wirtschaftliche Grundlagen des Klosterlebens in Altzelle, in: Altzelle, Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, Leipzig 2002, S. 147.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tagesreise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.