Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tarsus (Türkei)
Tarsus | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Mersin | |||
Koordinaten: | 36° 55′ N, 34° 54′ O36.91666666666734.895555555556Koordinaten: 36° 55′ 0″ N, 34° 53′ 44″ O | |||
Einwohner: | 238.276[1] (2010) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 324 | |||
Postleitzahl: | 33 xxx | |||
Kfz-Kennzeichen: | 33 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) | ||||
Bürgermeister: | Burhanettin Kocamaz (MHP) | |||
Webpräsenz: | ||||
Landkreis Tarsus | ||||
Einwohner: | 312.573[1] (2010) | |||
Fläche: | 2.019 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Mehmet Gödekmerdan | |||
Webpräsenz (Kaymakam): |
Tarsus ist eine türkische Stadt in der Provinz Mersin, etwa 30 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Mersin, am Treffpunkt der Autobahn Mersin-Adana mit der aus Norden durch die Kilikische Pforte kommenden Europastraße 90.
Geschichte
Die Hafenstadt Tarsus am Golf von İskenderun, die Handelsbeziehungen nach Phönizien und Ägypten unterhielt, lag ca. zwei bis drei Kilometer vom Mittelmeer entfernt und war über den schiffbaren Fluss Kydnos erreichbar. Der Hafen ist heute verlandet, und die Stadt liegt etwa 16 km vom Meer entfernt.
Die älteste Siedlungsschicht stammt aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. Wenn die Gleichsetzung Tarša/Tarsus (Šuppiluliuma-Sunaššuraš-Vertrag) korrekt ist, gehörte die Stadt zeitweise zum Fürstentum Kizzuwatna. Unter den Hethitern entwickelte sie sich zu einem wichtigen Zentrum Kilikiens. Um 1200 v. Chr. wurde Tarsus zerstört, anschließend zumindest teilweise griechisch besiedelt, wie zahlreiche mykenische Funde zeigen. Erstmals eindeutig schriftlich bezeugt ist Tarsus in assyrischen Texten, die die Eroberung durch Sanherib schildern. Kurz darauf wurde Tarsus assyrische Provinzhauptstadt. Nach Dion Chrysostomos (Orationes xxxiii, 40) ist Tarsus eine phönizische Gründung mit dem Namen Taraz. Flavius Josephus (Jüdische Altertümer I.6, § 1) setzte die Stadt mit dem biblischen Tarsis (Gen. 10, 4) gleich. Eine Inschrift in Anchiale behauptete dagegen zur Zeit Alexanders, dass Tarsus durch Sardanapal begründet worden sei.
Nach der Assyrerzeit geriet die Stadt unter die Herrschaft von Babylon, Persien und schließlich Alexanders des Großen. Unter den Seleukiden erhielt die Stadt 171 v. Chr. den Namen Antiochia am Kydnos, unter römischen Einfluss (ab 66 v. Chr.) wurde sie in Juliopolis umbenannt (nach 47 v. Chr.), in Gedenken an Gaius Iulius Caesar, dem sie während des Bürgerkriegs die Treue hielt.
Tarsus erhielt geschichtliche Berühmtheit durch das Treffen von Kleopatra mit Marcus Antonius 41 v. Chr. Unter den Sassaniden wurde Tarsus 259 vorübergehend erobert, gelangte daraufhin in die Einflusssphäre von Palmyra und dem römischen Vasallen Odaenathus. Von Aurelian wurde es in einem Feldzug gegen Zenobia zurückerobert und geriet durch die Reichsteilung schließlich unter byzantinische Hoheit. Kaiser Julian wurde 363 in Tarsus begraben. Die Perser eroberten 614 die Stadt. Die Araber hielten Tarsus bis 965, als Nikephoros Phokas es für Byzanz eroberte. Es war Sitz des Statthalters von Kilikien. Nach der Schlacht von Manzikert war Tarsus Teil des Gebietes, das Abul Gharib beherrschte. Die Kreuzfahrer nahmen es 1097 vorübergehend ein. Tarsus wurde danach Teil des Armenischen Königreichs von Kilikien. Schließlich fiel die Stadt an die Mamelucken, dann an die Osmanen.
Religion
In Tarsus entwickelte sich ein starker religiöser Synkretismus. Gottheiten wie Santas, Baal, Tarz und Zeus verschmolzen zu dem Stadtgott Sandan. Neben dem Mithras-Kult hatte auch das Judentum eine feste Stellung in Tarsus.
Die Juden von Tarsus, seit der Neugründung der Stadt, 171 v. Chr. unter Antiochos IV. Epiphanes, gezielt angesiedelt, besaßen eine bevorzugte Stellung sowie das Bürgerrecht. Der in Tarsus geborene Apostel Paulus wurde dadurch automatisch römischer Bürger. Die Stadt wurde auch Sitz eines Erzbischofs. Doch ging das Bistum unter, es ist heute aber ein Titularbistum der katholischen Kirche.
Siehe auch
- Pauluskirche (Tarsus)
- Tarsus (Titularerzbistum)
- Tarsus dei Greco-Melkiti (Titularerzbistum)
- Tarsus dei Maroniti (Titularbistum)
- Tarsus per gli Armeni (Titularerzbistum)
Bekannte Persönlichkeiten
- Antipatros von Tarsos, Schulhaupt der Stoiker
- Athenodoros Kordylion, Leiter der Bibliothek von Pergamon
- Athenodoros Kananites, Lehrer des Tiberius
- Bonifatius von Tarsus, Eisheiliger am 14. Mai, erlitt in Tarsus den Märtyrertod
- Diodorus von Tarsus, Bischof von Tarsus
- Julian von Tarsus, christlicher Märtyrer
- Nerses IV. Schnorhali, Katholikos von Kilikien
- Paulus von Tarsus, Apostel
- Theodor von Tarsus, 8. Erzbischof von Canterbury
- Turgut Şahin (* 1988), Fußballspieler
- Mehmet Emin Karamehmet (* 1944), türkischer Unternehmer
Städtepartnerschaften
Literatur
- H. Böhlig: Die Geisteskultur von Tarsos. 1913
- A. Erzen: Kilikien bis zum Ende der Perserherrschaft. 1940
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 30. Januar 2011
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise in Mersin
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tarsus (Türkei) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |