Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tauentzien (Adelsgeschlecht)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Tauentzien

Tauentzien ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts, welches aus Böhmen stammend vorher Švihovský oder von Schwichow hieß.

Geschichte

Anton Ferdinand Wenzel von Schwichow erwarb im 15. Jahrhundert das Gut Tauenzin, Landkreis Lauenburg im östlichen Pommern, dicht an der Grenze zu Pommerellen und nahm von demselben seinen neuen Namen an. Urkundlich erscheint das Geschlecht erstmals am 7. März 1575 in einem herzoglich pommerschen Lehnsbrief.[1]

Die fortlaufende Stammreihe der Familie beginnt mit Lucas dem Älteren von Schwichow, der am 30. Juli 1601 von Herzog Barnim X. von Pommern-Rügenwalde zusammen mit seinen Vettern Claus-Simon und Lucas dem Jüngeren mit dem Gute Tauentzien unter dem Namen „von Tauentzien“ belehnt wurde.

Im Jahr 1791 wurde der General Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien in den preußischen Grafenstand erhoben. Mit dem Tode seines Sohnes Heinrich Bogislav im Jahre 1854 erlosch der gräfliche Zweig des Geschlechts wieder.

Wappen

Das schräglinks geteilte Stammwappen zeigt oben in Silber einen wachsenden natürlichen Hirsch, unten von Schwarz und Silber geschacht. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken drei silberne Gartenlilien an einem grünen Blätterstengel.

Hirsch über Schach“ ist das wiederkehrende Motiv einer Wappengruppe etlicher pommerscher Adelsgeschlechter.

Bekannte Familienmitglieder

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Viertelsjahresschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie 44. 1916, S. 9–10.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tauentzien (Adelsgeschlecht) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.