Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Telefonvorwahl (Deutschland)
Die Telefonvorwahlnummern in Deutschland umfassen 5200 Ortsnetze, fünf Nummernbereiche für den Mobilfunk und mehrere Sonderrufnummern. Sie werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) organisiert und vergeben.
Zusammensetzung
Die Vorwahlen werden einschließlich der nationalen Verkehrsausscheidungsziffer (Präfix) „0“ angegeben, so wie sie üblicherweise für Telefongespräche innerhalb Deutschlands gewählt werden. Im amtlichen Sprachgebrauch werden Vorwahlen inhaltlich weiter unterschieden. Beispiele:
- 030 12345678 Ortsnetzrufnummer (Berlin)
Die Vorwahl 030 besteht aus Präfix „0“ + Ortsnetzkennzahl (ONKz) „30“ - 0170 1234567 Mobilfunknummer (T-Mobile)
Die Vorwahl 0170 besteht aus Präfix „0“ + Dienstekennzahl „17“ + Blockkennung „0“ - 0180 1 123456 Sonderrufnummer (Shared-Cost 3,9 Ct/Minute)
Die Vorwahl 01801 besteht aus Präfix „0“ + Dienstekennzahl „180“ + Tarifkennung „1“
Bei Anrufen aus dem Ausland wird die nationale Verkehrsausscheidungsziffer „0“ weggelassen. Beispiele:
- +49 30 12345678 Ortsnetzrufnummer (Berlin)
- +49 170 1234567 Mobilfunknummer (T-Mobile)
- +49 1801 123456 Sonderrufnummer (Shared-Cost 3,9 Ct/Minute)
Das Plus-Zeichen „+“ muss vom Anrufer durch die jeweils gültige internationale Verkehrsausscheidungsziffer ersetzt werden; zum Beispiel „00“ bei Anrufen aus dem europäischen Ausland oder „011“ bei Anrufen aus Nordamerika.
Im Festnetz kann eine Nummer innerhalb desselben Ortsnetzes meist auch ohne Vorwahl angewählt werden. In den Mobilfunknetzen funktioniert dies nicht.
Seit der Einführung der Rufnummernportabilität kann das angewählte Netz bzw. der Anschlussbetreiber nicht mehr mit Sicherheit anhand der Vorwahl bestimmt werden. Da oft aber der Tarif hiervon abhängt, bieten viele Anschlussbetreiber Auskunftdienste an (z. B. via Freecall oder per SMS), die zu einer Rufnummer die tarifrelevante Zugehörigkeit ausgeben.
Das unter einer Ortsnetzkennzahl zusammengefasste Gebiet stimmt nicht immer mit Stadt- und Gemeindegrenzen überein. So sind teilweise mehrere Gemeinden unter einer Kennzahl zusammengefasst. U. a. durch Eingemeindungen kann es passieren, dass bestimmte Teile einer Gemeinde eine eigene Kennzahl haben oder diese sogar mit einer Nachbargemeinde teilen. In manchen Fällen werden selbst die Grenzen der Bundesländer überschritten.
Vorwahlbereiche
Ortsnetzkennzahlen liegen aus historischen Gründen nur in den Vorwahlbereichen 02 bis 09. Sonderrufnummern sind vor allem im Vorwahlbereich 01 angesiedelt. Wichtige Ausnahmen sind die Vorwahlen 032, 0700, 0800 und 0900. 00 ist die internationale Verkehrssauscheidungsziffer.
- Vorwahlbereich 00 – Internationale Vorwahlen
- Vorwahlbereich 01 – Call-by-Call, MABEZ, Mobilfunk, Sonderrufnummern
- Vorwahlbereich 02 – Nordrhein-Westfalen (West), Rheinland-Pfalz (Nord), Hessen (Dillenburger Raum)
- Vorwahlbereich 03 – Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Niedersachsen (Amt Neuhaus); Nationale Rufnummer 032
- Vorwahlbereich 04 – Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen (Küste), Nordrhein-Westfalen (Nord)
- Vorwahlbereich 05 – Nordrhein-Westfalen (Ost, Nord), Niedersachsen (Mitte, Süd), Hessen (Nord)
- Vorwahlbereich 06 – Saarland, Rheinland-Pfalz (Mitte, Nord [hier auch Grenzorte im Süden von Nordrhein-Westfalen]), Hessen (Mitte, Ost, Süd), Baden-Württemberg (Raum Mannheim/Heidelberg), Bayern (Raum Aschaffenburg)
- Vorwahlbereich 07 – Baden-Württemberg; Südpfalz; Bayern (Raum Neu-Ulm); Persönliche Rufnummer 0700
- Vorwahlbereich 08 – Südliches Bayern; Kostenfreie Rufnummer 0800
- Vorwahlbereich 09 – Nördliches Bayern; Baden-Württemberg (Raum Wertheim); Hessen (Kalbach Rhön und Seckmauern Odenwald) Kostenpflichtige Rufnummer 0900
Kurznummern
Kurznummern können innerhalb ganz Deutschlands gewählt werden, und die meisten besitzen auch eine ursprungsabhängige Leitweglenkung (z. B. 110). Sie besitzen entgegen dem allgemeinen Rufnummernraum mit Vorwahlen eine eigene Rufnummerngasse, z. B. die Elfer-Gasse.
- 110 Polizeinotruf
- 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei)[1]
- 115 Zentrale Behördenrufnummer (teilweise umgesetzt u. a. in Berlin, Hamburg, Teile Nordrhein-Westfalens)
- 116006 Weisser Ring e. V.
- 116111 Nummer gegen Kummer e. V.
- 116116 Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen
- 116117 Kassenärztliche Vereinigung: ärztliche Bereitschaftsdienste (voraussichtlich ab 2012)
- 116123 Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge
- 118xx Auskunftsdienste
- 19222 Krankentransport (regional)
Änderungen im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung
Bis zur Deutschen Einheit galten in beiden deutschen Staaten jeweils eigene Systeme für Telefonvorwahlen. Eine Reform blieb hier jedoch aus, da durch Erweiterung der Vorwahl auf sechs Ziffern (einschließlich führender Null) genügend Vorwahlnummern im Bereich „03“ (bisher nur in Form der „030“ für Berlin genutzt) zur Verfügung standen. Die internationale Vorwahl „0037“ für die DDR entfiel mit der Reform. Reformen von Vorwahlen werden allgemein nur sehr restriktiv vorgenommen und waren auch in der Bundesrepublik vor 1990 selten. Bei der Umstellung der Vorwahlen in den neuen Ländern blieben die Rufnummern erhalten, soweit dies möglich war, sodass der Umstellungsaufwand ähnlich wie bei der Postleitzahl nur die Vorwahlen betraf.
Siehe auch
- Historische Vorwahlen (Deutschland)
- Sonderrufnummer
- Schreibweise der Rufnummern
- Amtliches Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen
- Telefonvorwahl
- Telefonvorwahl (Österreich)
- Telefonvorwahl (Schweiz)
- Internationale Telefonvorwahlen
- Mobilfunk-Vorwahlen (Deutschland)
Weblinks
- Bundesnetzagentur: Übersichtskarte der Ortsnetzkennzahlen
- Bundesnetzagentur: Nummernverwaltung
- Bundesnetzagentur: Verzeichnisse zu Ortsnetzen
- Bundesnetzagentur: Struktur und Ausgestaltung des Nummernbereichs für Ortsnetzrufnummern
- Nationale und Internationale Telefonvorwahlen
Quellen
- ↑ Europäische Kommission - Informationsgesellschaft Die europäische Notfallnummer – 112
Vorlage:Navigationsleiste Vorwahlbereiche (Deutschland)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Telefonvorwahl (Deutschland) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |