Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Telegonie (Genetik)
Der Begriff der Telegonie (von gr. τηλε tēle „fern“ und γόνος gónos „Nachkommen“) bezeichnet eine heute verworfene Theorie der Vererbungslehre, die bis ins 19. Jahrhundert populär war und mit dem Lamarckismus verwandt ist. Sie besagt, dass eine vorhergegangene Trächtigkeit den Phänotyp von Nachkommen aus darauf folgenden Trächtigkeiten beeinflussen kann. Telegonie gilt in der wissenschaftlichen Genetik seit der Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze um 1900 als obsolet. Untersuchungen an der Fliege Telostylinus angusticollis legen jedoch nahe, dass Telegonie bei bestimmten Tiergruppen möglich ist, da vorherige Partner u. a. seminale Proteine im Ejakulat übertragen, die die Fertilität der weiblichen Eizellen beeinflussen[1].
Geschichte
Die Telegonie geht als Theorie auf Aristoteles zurück und wurde bis weit ins 19. Jahrhundert als Phänomen nicht in Frage gestellt; so ging beispielsweise auch Charles Darwin von ihrer Existenz aus. Er zitierte dabei insbesondere den Fall von Lord Morton's Mare, einer braunen Araberstute, die von einem Quaggahengst gedeckt wurde und die in der Folge auch bei ihren weiteren Trächtigkeiten Fohlen mit Zebrastreifung geboren haben soll. Die Existenz der Telegonie wurde erstmals von August Weismann durch dessen Keimplasmatheorie in Frage gestellt,[2] und eine Serie von Experimenten von James Cossar Ewart konnte das Phänomen bei einer anderen Pferdestute nicht reproduzieren.[3] Aus heutiger Sicht handelte es sich bei der Zebrastreifung des Fohlens von Lord Mortons Stute vermutlich um ein rezessives Merkmal.
Gelegentlich ist in der Tierzucht noch die Vorstellung anzutreffen, ein reinrassiges weibliches Tier, das von einem andersrassigen oder hybriden männlichen Tier gedeckt werde, könne als Folge davon nie mehr reinrassigen Nachwuchs haben. Diese Vorstellung gilt allgemein als überholt.[4] Für Fruchtfliegen konnte der Mechanismus hingegen bestätigt werden.[5]
Literatur
- Telegony in der Encyclopedia Americana
- R.W. Burkhardt: Closing the door on Lord Morton's mare: the rise and fall of telegony. In: Stud Hist Biol 1979, 3:1-21. PMID 11610983
- H. Räber: La télégonie. In: Bréviaire de l'élevage moderne du chien, Maloine 1978, Seite 29f.
Einzelnachweise
- ↑ A.J. Crean, A.M. Kopps, R. Bonduriansky (2014): Revisiting telegony: offspring inherit an acquired characteristic of their mother’s previous mate. Ecology Letters. doi:10.1111/ele.12373. Open Access.
- ↑ H.C. Bumpus: Facts and Theories of Telegony. In: The American Naturalist 1899, 33:917-922
- ↑ H. Ritvo: Our Animal Cousins In: differences 2004, 15(1):54 ff.
- ↑ Rassekatzen-Lexikon: Telegonie
- ↑ Revisiting telegony: offspring inherit an acquired characteristic of their mother's previous mate
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Telegonie (Genetik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |