Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Testament Salomos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Testament Salomos (abgekürzt mit TestSal oder TSal) ist eine christlich-gnostische apokryphe Schrift, die auf das 4. Jahrhundert datiert wird.

Inhalt der auf griechisch verfassten Schrift ist der salomonische Tempelbau. Sie beginnt mit der Übergabe eines Siegelringes von Gott an Salomo, mit dem dieser jeden Dämon kontrollieren kann. Salomo befiehlt eine Reihe von Dämonen zu sich, befragt sie über ihre Eigenschaften und bestimmt die meisten von ihnen zur Mithilfe beim Bau des Tempels. Dabei dient der Tempelbau jedoch in erster Linie als Rahmenhandlung; die Beleuchtung der Dämonen steht im Mittelpunkt.

Handelt es sich bei vielen anderen Apokryphen lediglich dem Namen nach um Testamente, lässt sich die literarische Form beim TestSal durchaus erkennen. Ursprünglich wird das Testament Salomos als Text mit jüdischem, vorchristlichen Ursprung angesehen, der durch frühchristliche Autoren überarbeitet wurde. Der Kommentar zur 2006 erschienen deutschen Übersetzung legt jedoch nahe, dass der Inhalt vollständig aus dem 4. Jahrhundert stammt.

Literatur

Textausgaben
  • F. A. Bornemann: Das Testament des Salomo, Aus dem Griechischen übersetzt, in: Zeitschrift für die historische Theologie 14/3 (1844), 9–56, bei google books
  • Peter Busch: Das Testament Salomos. Die älteste christliche Dämonologie, kommentiert und in deutscher Erstübersetzung; 2006, Auszüge bei google books
  • Dennis C. Duling: Testament of Solomon, in: James H. Charlesworth (Hg.): The Old Testament Pseudepigrapha, Volume 1: Apocalyptic Literature and Testaments, The Anchor Yale Bible Reference Library, Doubleday, 1983, 935–987.
  • F. F. Fleck: Wissenschaftliche Reise durch das südliche Deutschland, Italien, Sicilien und Frankreick 2/3, Leipzig 1837, 111–140, Nachdruck in: Jacques Paul Migne (Hg.): Patrologia Graeca, Bd. 122, 1315–1358 nebst lateinischer Übersetzung.
  • Chester Charlton McCown: The Testament of Solomon, Untersuchungen zum Neuen Testament 9, Leipzig 1922, bei archive.org (Review von M. R. James)
Sekundärliteratur
  • Dennis C. Duling: The Testament of Solomon: Retrospect and Prospect, in: Journal for the Study of Pseudepigrapha 2 (1988), 87–112.
  • K. Preisendanz: Salomo, in: RE Suppl. 8 (1956), 660–704.
  • Eckard von Nordheim: Die Lehre der Alten, München 1973, S. 185–193, Auszüge bei google books

Weblinks

Textausgaben
Informationen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Testament Salomos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.