Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Teuchos-Zentrum
Das Teuchos-Zentrum (griechisch τεῦχος „Werkzeug, Gerät“; Teuchos – Zentrum für Handschriften- und Textforschung) ist eine Forschungseinrichtung an der Universität Hamburg. Es dient der Entwicklung einer weltweit nutzbaren elektronischen Arbeitsumgebung für die philologische Grundlagenforschung, besonders die Unterstützung der wissenschaftlichen Edition antiker Texte. Dazu werden Informationen zu Textzeugen und zur Überlieferungsgeschichte bereitgestellt und untereinander verknüpft. Der Schwerpunkt liegt zur Zeit besonders auf dem Gebiet der griechischen Literatur.
Das Projekt wurde 2005 vom damals Hamburger Gräzistikprofessor Dieter Harlfinger gegründet und mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut. Seit 2007 wird das Projekt von Harlfinger und seinem Nachfolger Christian Brockmann geleitet. Es verfügt über zwei Arbeitsstellen in Hamburg und Berlin. Zu den Kooperationspartnern des Zentrums gehören das Aristoteles-Archiv der Freien Universität Berlin, die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und die Perseus Digital Library. Im Rahmen der Arbeit des Zentrums werden regelmäßig internationale Kongresse und Tagungen zur digitalen Philologie abgehalten.
Zu den aktuell verfügbaren und geplanten Webangeboten des Teuchos-Zentrums gehören eine Gelehrtengeschichtliche Prosopographie (geleitet von Wilt Aden Schröder), Digitalisate von Handschriften mit Erschließungsmaterial und Fachwissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen. Die Gelehrtengeschichtliche Prosopographie enthält eine Datenbank mit Biogrammen (Datensammlungen zu Leben und Werk) von Altertumsforscher, vor allem Philologen. Neben ausführlichen Biogrammen, die zum größten Teil von Schröder selbst verfasst wurden, sind auch die Daten eines handschriftlich korrigierten Exemplars von Wilhelm Pökels Philologischem Schriftsteller-Lexikon (Leipzig 1881) verwertet worden. Insgesamt bietet die Datenbank über 3600 Datensätze (Stand: 30. Januar 2015).
Weblinks
- Website von Teuchos – Zentrum für Handschriften- und Textforschung
- Beta-Testversion des Webangebots
- „Hamburger Altphilologen mit technologischer Innovation erfolgreich“. Pressemeldung der Universität Hamburg vom 26. Juli 2005
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teuchos-Zentrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |