Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Theodor Danegger
Theodor Danegger (geb. 31. August 1891 in Lienz, Osttirol, Österreich, als Theodor Deutsch; gest. 11. Oktober 1959 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger und Schauspieler.
Leben und Arbeit
Der aus einer Schauspielerfamilie stammende Theodor Danegger war am Wiener Burgtheater (1905–1913), am Wiener Volkstheater, an der Neuen Wiener Bühne, am Frankfurter Schauspielhaus und an den Münchner Kammerspielen (1934–1939) engagiert. Seit 1932 trat er in kleinen Nebenrollen auch im Film auf, häufiger war er dort jedoch erst ab 1939 zu sehen. Wegen seiner schlanken, vornehmen Erscheinung wurde er gelegentlich als Adliger oder Geschäftsmann eingesetzt, meist verkörperte er jedoch Diener und andere kleine Leute.
Während der Dreharbeiten zu dem Eisrevuefilm Der weiße Traum (1943) wurde Theodor Danegger wegen homosexueller Handlungen vorübergehend inhaftiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fand er bald neue kleine Filmengagements, zunächst in österreichischen, und von 1949 zunehmend häufig auch in westdeutschen Produktionen. Danegger starb 1959 in Wien und wurde auf dem Zentralfriedhof Wien beerdigt.
Theodor Danegger ist der Sohn des österreichischen Charakterdarstellers und Regisseurs Josef Danegger (1866–1933) und der Bruder der Schauspielerin Mathilde Danegger (1903–1988).
Filmografie
Bis 1945
- 1932: So ein Mädel vergißt man nicht (Fritz Kortner)
- 1933: Frühlingsstimmen (Paul Fejos)
- 1934: Salto in die Seligkeit (Fritz Schulz)
- 1935: Ehestreik (Georg Jacoby)
- 1935: Königswalzer (Herbert Maisch)
- 1936: Weiberregiment (Karl Ritter)
- 1939: Spaßvögel (Fritz Peter Buch)
- 1939: Drei Väter um Anna (Carl Boese)
- 1939: Ein hoffnungsloser Fall (Erich Engel)
- 1939: Maria Ilona (Géza von Bolváry)
- 1939: Opernball (Géza von Bolváry)
- 1940: Rosen in Tirol/Der Vogelhändler (Géza von Bolváry)
- 1940: Bal paré (Karl Ritter)
- 1940: Meine Tochter lebt in Wien (E. W. Emo)
- 1940: Ein Leben lang (Gustav Ucicky)
- 1940: Operette (Willi Forst, Karl Hartl)
- 1941: Wir bitten zum Tanz (Hubert Marischka)
- 1941: Illusion (Viktor Tourjansky)
- 1941: Hochzeitsnacht (Carl Boese)
- 1941: Liebe ist zollfrei (E. W. Emo)
- 1941: Dreimal Hochzeit (Géza von Bolváry)
- 1941: Immer nur Du (Karl Anton)
- 1941: Die Kellnerin Anna (Peter Paul Brauer)
- 1942: Viel Lärm um Nixi (Erich Engel)
- 1942: Die heimliche Gräfin (Géza von Bolváry)
- 1942: Der große Schatten (Paul Verhoeven)
- 1942: Wen die Götter lieben (Karl Hartl)
- 1942: Dove andiamo, signora? (Gian Maria Cominetti, Ernst Marischka, Italien)
- 1943: Drei tolle Mädels/Tre ragazze viennese (Giuseppe Fatigati, Hubert Marischka
- 1943: Abenteuer im Grandhotel/Vergiß, wenn du kannst (Ernst Marischka)
- 1943: Das Ferienkind (Karl Leiter)
- 1943: Die kluge Marianne (Hans Thimig)
- 1943: Der weiße Traum (Géza von Cziffra)
- 1944: Musik in Salzburg (Herbert Maisch)
Nachkriegsfilme
- 1946: Glaube an mich (Géza von Cziffra)
- 1947: Die Welt dreht sich verkehrt (J. A. Hübler-Kahla)
- 1947: Triumph der Liebe (Alfred Stöger)
- 1948: Leckerbissen (Werner Malbran)
- 1948: Kleine Melodie aus Wien (E. W. Emo)
- 1948: Alles Lüge (E. W. Emo)
- 1948: Das singende Haus (Franz Antel)
- 1948: Rendezvous im Salzkammergut (Alfred Stöger)
- 1948: Der himmlische Walzer (Géza von Cziffra)
- 1948: The Mozart Story (Karl Hartl, Frank Wysbar
- 1948: Die Schatztruhe (Ernst Henthaler)
- 1949: Kätchen für alles (Ákos Ráthonyi, BRD)
- 1949: Fregola (Harald Röbbeling)
- 1949: Du bist nicht allein (Paul Verhoeven, BRD)
- 1949: Es lebe das Leben (E. W. Emo)
- 1949: Mordprozeß Dr. Jordan (Erich Engels, BRD)
- 1949: Der blaue Strohhut (Viktor Tourjansky)
- 1950: Königskinder (Helmut Käutner)
- 1950: Erzherzog Johanns große Liebe (Hans Schott-Schöbinger)
- 1951: Es geschehen noch Wunder (Willi Forst, BRD)
- 1951: Mein Freund, der Dieb (Helmut Weiss)
- 1952: 1. April 2000 (Wolfgang Liebeneiner)
- 1952: Der Obersteiger (Franz Antel)
- 1953: Die, von denen man spricht/Glück muß man haben (Axel von Ambesser)
- 1953: Glück muss man haben (Axel von Ambesser)
- 1953: Hab’ ich nur Deine Liebe (Eduard von Borsody)
- 1954: König der Manege (Ernst Marischka)
- 1955: Ihr erstes Rendezvous (Axel von Ambesser)
- 1955: An der schönen blauen Donau (Hans Schweikart)
- 1955: Hanussen (O. W. Fischer, Georg Marischka)
- 1955: Königswalzer (Viktor Tourjansky)
- 1956: Pulverschnee nach Übersee (Hermann Leitner)
- 1956: Lumpazivagabundus (Franz Antel)
- 1956: Salzburger Geschichten (Kurt Hoffmann)
- 1957: Wie schön, daß es dich gibt (Thomas Engel)
- 1957: Die Zwillinge vom Zillertal (Harald Reinl)
- 1957: Der Graf von Luxemburg (Werner Jacobs)
- 1957: Almenrausch und Edelweiß (Harald Reinl)
- 1958: Der Sündenbock von Spatzenhausen (Herbert B. Fredersdorf)
- 1958: Mein Schatz ist aus Tirol (Hans Quest)
- 1959: Arzt aus Leidenschaft (Werner Klingler)
Weblinks
- Theodor Danegger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Theodor Danegger bei filmportal.de
- www.aeiou.at Foto
- www.filmarchiv.at „Der weiße Traum“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Danegger, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Theodor Deutsch |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 31. August 1891 |
GEBURTSORT | Lienz |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1959 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Theodor Danegger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |