Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Theodor Lewald
Theodor Lewald (geb. 18. August 1860 in Berlin; gest. 15. April 1947 ebenda) war ein deutscher Sportfunktionär und Vorsitzender des Organisationskomitees der Olympischen Spiele 1936.
Jugendjahre
Theodor Lewald wurde am 18. August 1860 in Berlin als jüngster Sohn des königlichen Justizrates und Rechtsanwaltes Martin Heinrich Otto Lewald und Caroline Elisabeth Lewald, geborene Althaus, geboren. Seine väterlichen Vorfahren waren Juden aus dem Raum Königsberg. Aber die Familie Lewald konvertierte zum Protestantismus. Seine Mutter stammte aus einer protestantischen Pfarrersfamilie.
Durch den Umstand, dass Theodor Lewald der jüngste von vier Kindern war, herrschte schon in seiner Kindheit der Drang um Aufmerksamkeit und der Ehrgeiz seine älteren Geschwister zu übertreffen. Er besuchte das königliche Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Berlin. Während seiner Schulzeit 1873 verstarb sein Vater.
Sein Studium begann er 1878 an der Universität in Berlin, um anschließend auch in Heidelberg und Leipzig zu studieren. Während seines Studiums wurde er von den Lehren Heinrich Gotthardt von Treitschke beeinflusst. Sein Examen machte er in Berlin und ging anschließend 1883/84 für ein Jahr zum Militär. 1886 wurde er zum Leutnant der Reserve ernannt.
So durchlief er alle Stationen, die die Voraussetzung für den höheren Staatsdienst waren und von der Berliner Gesellschaft als standesgemäß galten. Im Sommer 1885 trat er in die preußische Verwaltung ein und arbeitete im Bezirk Kassel, Homberg, Kirchhain und Hanau. 1888 legte er die Assessorprüfung ab, worauf er in das Oberpräsidium der Provinz Brandenburg nach Potsdam berufen wurde. Dies sollte sich für ihn als karrierefördernd auswirken. Zum einen war es eine kleine Behörde und er unterstand direkt dem ehemaligen preußischen Minister für öffentliche Arbeiten Dr. Heinrich von Achenbach, wodurch er viel lernen und wichtige Verbindungen knüpfen konnte. Zum anderen konnte er in die Berliner Gesellschaft vorstoßen und auch dort wichtige Bekanntschaften machen. Hilfreich war der Umstand, dass seine Tante Fanny Lewald einen Salon in Berlin besaß.
Diener des Kaiserreiches
Im Oktober 1891 wurde Lewald vorläufig aus dem preußischen und endgültig am 2. Juni 1894 in den Regierungsrat im Reichsamt des Inneren übernommen. Dort wurde er mit einer Vielzahl an verschiedenen Verwaltungsaufgaben betraut. Durch seine verschiedenen Sprachkenntnisse (englisch, französisch, italienisch) war er 1893 dem Reichskommissariat für die Weltausstellung in Chicago zugeteilt. Vor Ort betreute und löste er den deutschen Stand auf. Während dieser Zeit knüpfte er wichtige Kontakte in Politik und Wirtschaft, die ihm bei den weiteren Ausstellungen 1900 und 1904 von nutzen waren. Denn der 1897 zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat Beförderte betreute 1900 in Paris als stellvertretender Kommissar ein Jahr lang den deutschen Pavillon. Dort kam er zum ersten Mal in Kontakt mit den Olympischen Spielen, die wie noch 1904 Teil der Weltausstellung war. Bereits in St. Louis ließ er, weil der kulturelle Bereich und somit auch das sportliche in seinen Bereich fiel, eine deutsche Olympiamannschaft vom Deutschen Reich mitfinanzieren. Sein Aufstieg zeigte sich bereits in St. Louis, wo er als Reichskommissar anreiste. In der Folgezeit gehörte es weiterhin zu seinem Aufgabenbereich Technik, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Unter anderem kaufte er das erste Luftschiff für das Reich und wendete den Konkurs der Zeppelinwerft ab. Erst 1910 jedoch kam es zur Beförderung zum Ministerialdirektor und gleichzeitig bevollmächtigter beim Bundesrat. Dort war er das erste Mal nicht nur mit Verwaltungsaufgaben betraut worden, sondern musste sich mit der Tagespolitik auseinandersetzen. Er stand dem Parlamentarismus jedoch eher fremd gegenüber und konnte sich mit seiner neuen Stellung nicht so recht identifizieren.[1] Mit dem Kriegsausbruch war er in der obersten ministeriellen Verwaltung der eroberten Gebiete Belgien und Polen. Gerade in dieser Zeit zeigt sich sein breit gestreutes Engagement in verschiedene politische Richtungen. Zu seinem Bekanntenkreis gehörten unter anderem Walther Rathenau (später DDP) und Philipp Scheidemann (SPD). Er war jedoch auch im kaisertreuen und konservativen „Kaiserlichen Automobilklub“ (KAC/ später AvD) Mitglied. 1917 kam es zur Beförderung zum Unterstaatssekretär. Er übernahm die Verhandlungen mit Österreich über Polen und hatte dabei eine entscheidende Rolle inne.[2] Im Juli 1918 erreichte Lewald seinen persönlichen Karriere Höhepunkt im deutschen Kaiserreich als er zum „Wirklich Geheimen Rat mit Prädikat Exzellenz“ befördert wurde. Dies zeigte auch der Umstand, dass er den innenpolitischen Teil der Abdankungsrede, welche von Prinz Max von Baden vorgelesen wurde, formulierte.
Diener in der Republik
Nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreiches setzte Lewald seine politische Karriere weiter fort. Es zeigte sich in den Folgejahren, dass er in der Vergangenheit vorgesorgt hatte und kaum politischen Einfluss verlor. In den Anfangsjahren der jungen deutschen Republik konnte er mit seiner Erfahrung die politische Führung unterstützen. Er blieb Chef der Zivilverwaltung Polens und versuchte die Neuordnung des Reiches mitzugestalten. Hingegen seiner bisherigen Laufbahn musste er sich nun einer politischen Richtung bekennen. Er schloss sich der Deutschen Volkspartei an. Die erste Bewährungsprobe für die Beamten war der Kapp-Putsch am 13. März 1920. Die Verweigerung der Beamten zur Kooperation mit den Putschisten half den Staatsstreich zu verhindern. Theodor Lewald leitete als Dienstältester die Verhandlungen mit den revolutionären Generälen. Auch bei dem kommunistischen Putschversuch im darauf folgenden Jahr hatte Lewald eine zentrale Rolle innerhalb der Reichsverwaltung für deren Niederschlagung. Trotz seiner Verdienste kam es am 11. November 1921 zum Ausscheiden aus dem Amt. Seine politische Haltung und das Generationsproblem führten zu dieser Trennung. Nach seiner Beamtenkarriere konnte sich Lewald auf seine vielen Ehrenämter konzentrieren[3]
Sportfunktionär
Theodor Lewald hatte nie selber aktiv Sport getrieben, jedoch kam er im Rahmen seiner Tätigkeit als Beamter mit diesem in Verbindung. Bereits bei seiner Beschäftigung bei den Weltausstellungen setze er sich für eine Entsendung und Finanzierung einer deutschen Olympiamannschaft ein. Für ihn war Sport aber eher ein kultureller Gegenstand mit besonderen Normen und Werten, mit denen er gerne das Reich repräsentieren wollte. Sein Engagement für die Ausrichtung und Finanzierung der Olympischen Spiele in Berlin 1916 unter staatlicher Führung, diente seiner Meinung nach dem Zweck ein international anerkanntes Ereignis nach Deutschland zu holen. Sport sollte im ersten Sinne dem Staat dienen.[4] 1919 Übernahm er den Vorsitz des deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen von Victor von Podbielski. Es hatte für ihn jedoch mehr ein politisches Motiv. Die Auswirkungen des Versailler Vertrages und die damit einhergehende Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht, die „Schule der Körperlichen Erkräftigung, Gewöhnung an Sauberkeit, Ordnung und Disziplin“ wurden für ihn zerstört.[5] Der Sport sollte diese entstandene Lücke schließen. Daher setze er sich für die Aufwertung der Leibesübungen ein. Es wurde mit der Hochschule für Leibesübungen eine Ausbildungsstätte für Lehrer geschaffen, mit dem Deutschen Stadion und dem umliegenden Sportforum eine Wettkampfstätte geschaffen, sowie der weitere Sportstättenbau vorangetrieben und er setzte sich aktiv für den Sportunterricht an Schulen ein. Als Mitarbeiten im Reichsausschuss für Leibesübungen von Lewald und durch seine aktive Laufbahn eher für praktische Bereiche tätig, tat sich Carl Diem hervor. Sein diplomatisches Geschick ist es zu verdanken, dass die zersplitterten Sportverbände (ähnlich der Parteienlandschaft in der Weimarer Republik) immer wieder gemeinsame Aktionen und Initiativen entwickelten.
Olympische Bewegung
Lewald bemerkte, dass der Sport nicht nur dazu diente „in Reih und Glied in die Arbeit für den Wiederaufbau des Vaterlandes“[6] nach dem Ersten Weltkrieg einzustehen. Sondern auch zur Wiederherstellung des Vertrauens an Deutschland dienen könnte. Dabei sah er die von Diem initiierten Deutschen Kampfspiele als eine Vorbereitung für die Olympischen Spiele, von denen Deutschland im Zuge des Ersten Weltkrieges ausgeschlossen wurde. Auf dem „politischen neutralen Gebiet der Leibesübungen“ wollte er dem Reich national zu innerer Einigkeit und international zu Anerkennung verhelfen.[7] Durch seine klassische Bildung war Lewald vertraut mit dem Gedanken der Olympischen Spiele der Antike. Wie bereits erwähnt, kam es bei den Weltausstellungen zu den ersten Kontakten mit den Spielen der Neuzeit. Hierbei genoss er den Status und Flair, den das Internationale Olympische Komitee (IOC) umgab. Es hatte für ihn den Anschein eines exklusiven internationalen Klubs, welcher eher seine Schwerpunkte auf dem gesellschaftlichen-kulturellen denn auf dem sportlichen Gebiet sah. Durch seine Erziehung, Karriere und Interessen hatte er Personen mit gleicher Gesinnung um sich, sodass sie ihn 1924 in das IOC und 1927 in das Exekutivkomitee wählten. Bereits 1927 begann er die Möglichkeit einer Austragung der Olympischen Spiele in Deutschland zu sondieren, um die Wiederaufnahme des Reiches zu prüfen. Auch in dieser Position sah er sich als Botschafter des Reiches. Lewald ist es zu verdanken, dass das Deutsche Reich 1928 in die internationale Sportgemeinschaft wieder aufgenommen wurde und die Spiele erfolgreich auf Platz 2 der inoffiziellen Nationenwertung abschloss. Dieser Erfolg brachte das erhoffte internationale Renommee, sodass Lewald die Chance sah sich nochmal um die Ausrichtung der Spiele zu bewerben. Am 28. Mai 1930 lud er den IOC zu ihrer 28. Session nach Berlin ein um dort den offiziellen Antrag zu stellen. Im Rahmen dieser Sitzung kam es zu Veranstaltungen, wie prunkvolle feste und Massenvorführungen von Leibesübungen, um das Komitee zu überzeugen. Dies gelang, sodass bei der folgenden Sitzung 1931 in Barcelona Berlin den Zuschlag für die Ausrichtung der 11. Olympischen Spiele bekam.
Olympischen Spiele 1936
Da die Nationalsozialisten zunächst den Olympischen Gedanken nicht teilten[8] und sich nicht zu den Olympischen Spielen bekannten, gründete Lewald noch vor der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler das Organisationskomitee (OK). Auf Grund der Tatsache dass bisher nur Hindenburg als Reichspräsident Schirmherr der Spiele war, suchte Lewald das Gespräch mit Adolf Hitler. Am 16. März 1933 kam es zur Audienz bei Hitler, bei dem er Einverständnis für die Durchführung der Olympischen Spiele ersuchte. Des Weiteren zeigte sich auch der mitanwesende Propagandaminister Joseph Goebbels von der von Lewald beworbenen Propagandawirkung der Spiele angetan, sodass er ihm einen besonderen Olympia-Propaganda-Ausschuss zusicherte. Durch Hitlers Zusage war die Finanzierung gesichert. Obwohl sich der DRA, an deren Spitze Lewald stand, sich zu den Nationalsozialisten bekannten.[9], kam es nach den Ereignissen am 1. April und einer damit einhergehenden öffentlichen Diffamierung Lewalds[10] zu seinem Rücktritt. Zu dem versuchte der neue Reichskommissar von Tschammer und Osten Lewald aus allen olympischen Ämtern zu verdrängen, jedoch konnte nur ein Mitglied des IOC OK-Präsident sein. Die Gefahr einer Aberkennung der Austragung der Olympischen Spiele[11] bzw. die internationale Wirkung auf diesem Vorgang bewirkten, dass er dieses Amt behielt. Die internen Bedenken des IOC wurden bei ihrer Jahrestagung in Wien, bei der es um Fragen zur Abhaltung der Olympischen Spiele ging, erörtert. Gerade die USA, vertreten durch ihr IOC-Exekutivmitglied General Charles Sherrill, betrachteten die neue politische Ausrichtung in Deutschland skeptisch und drohten bei Nicht-Einhaltung der Olympischen Regeln mit einem Boykott der Spiele. In Zusammenarbeit der deutschen Botschaft in Wien und des Reichsinnenministerium (RMI) wurde von deutscher Seite aus versichert, dass Lewald Präsident des Organisationskomitees bliebe, alle Olympischen Regeln eingehalten würden und prinzipiell deutsche Juden nicht aus der Olympiamannschaft für die XI. Olympiade ausgeschlossen seien.[12] Mit dieser Erklärung legte sich die Empörung der anderen Nationen, da es mit diesen Aussagen so aussah, als wenn die Ideale des Sports eingehalten werden. Lewald hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch befürchtet, dass es bei der Durchführung der Spiele zu Schwierigkeiten kommen könnte und stand zudem den Spielen in einem nationalsozialistischen Deutschland nicht vorbehaltlos gegenüber. Dies änderte sich jedoch mit dem 5. Oktober. An diesem Tag besuchte Reichskanzler Adolf Hitler das Reichssportfeld, auf dem das Olympiagelände mit dem Ausbau des Grunewald-Stadion und Sportforum entstehen sollte. Ohne vorheriges Abstimmen mit dem RMI überwarf Hitler die bestehenden architektonischen Pläne. „Nicht mehr ein bescheidenes sich selbstfinanzierendes Sportfest sollte abgehalten werden, sondern eine Monumentalveranstaltung in dem großartigsten Stadion, das die Welt bis dahin gesehen hatte.“[13] Hitler meinte daraufhin: „ …wenn man die ganze Welt geladen hätte, müßte etwas Großartiges und Schönes entstehen…da spielten einige Millionen gar keine Rolle.“[14] Mit diesen Aussagen sah Lewald seine Hoffnung und Pläne verwirklicht und sich auf dem Höhepunkt seines Wirkens für den deutschen Staat, welches sein ganzes bisheriges Leben bestimmt hatte. Dieser Enthusiasmus für die anstehenden Olympischen Spiele, gestützt durch das nationalsozialistische Regime, erfassten Lewald in solchem Maße, dass er seine zuvor gelebten Tugenden wie Lauterkeit und Ehrlichkeit hinten anstellte, um seine Laufbahn mit der Funktion als Sportfunktionär bei der Austragung der Olympischen Spiele zu krönen. Lewald täuschte seine Kollegen und Freunde beim IOC und die internationale Gemeinschaft und ordnete sich und seine Anstrengungen dem nationalsozialistischen Regime unter. Besonders engagiert zeigte sich Lewald dabei den Boykottbewegung in den USA entgegenzuwirken. In den USA entstand ein massiver Widerstand gegen eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936, nachdem jüdische Sportler in den deutschen Olympiamannschaften verboten wurden Nürnberger Gesetze. Lewald versuchte zunächst in einer öffentlichen Erklärungen dem entgegenzusteuern. Als es zu einer Abstimmung der amerikanischen Sportverbände (AAU) am 8. Dezember 1935 kam, wurde mit 581/3 zu 553/4[15] für die Teilnahme an den Spielen votiert. Nicht zuletzt durch Lewalds Freunde im IOC den Präsidenten Henri de Baillet-Latour[16], Sigfrid Edström Präsident des Internationalen Leichtathletik-Verbands und Avery Brundage bis 1935 Präsident der AAU, der sich massiv für die Teilnahme engagierte, kam es zu dieser Mehrheit. Die Planung und Durchführung der elften Olympischen Spiele der Neuzeit 1936, die nicht nur aus den sportlichen Wettkämpfen, sondern auch Festlichkeiten, Banketten und Veranstaltungen bestanden, und die daraus stammende Anerkennung galt vor allem den Verantwortlichen in den Bereichen Organisation und Durchführung Carl Diem und Theodor Lewald.
Lewald nach den Olympischen Spielen
Nach den Spielen hatte Lewald keinen „Nutzen“ mehr für das nationalsozialistische Regime. Zudem wurde ihm seine jüdische Herkunft im Zuge der Nürnberger Gesetze zum Verhängnis. Lewald selbst hatte zu keine Zeit seine auch jüdische Herkunft betont. [17]Lewald wurde zwar von Edström als Vizepräsident des IOC vorgeschlagen, musste aber auf Drängen Hitlers sich aus dem Komitee zurückziehen.[18] Er lebte weiterhin in Berlin und zog nur während den Bombenangriffen auf Berlin kurzzeitig nach Baden-Baden. Auch nach Beendigung seiner Karriere verfügte er weiterhin über gute Kontakte und Einflüsse. Auf seinen Rat hin wurde Walter von Reichenau und nicht Hans von Tschammer und Osten als sein Nachfolger ins IOC gerufen. Auch in politische Kreise reichten noch seine Kontakte, sodass er verhindern konnte, dass seine jüdische Jugendfreundin nach Theresienstadt deportiert wurde. 1940 hielt er aus Anlass seines 80. Geburtstages eine längere Tischrede, in der er sein Leben selbst rückblickend zusammenfasste. Es wird dabei deutlich, dass er seine politische Wirksamkeit insgesamt höher als seine sportpolitische einschätzte. [19] Nach dem Krieg wohnte er nahe der Reichsstraße und wurde von dem in der Nähe liegenden Stadion von dortigen Arbeiten mit Brennholz versorgt. In der lebensmittelknappen Zeit wurde er von Freunden mit Lebensmittelpaketen unterstützt. Theodor Lewald verstarb am 17. April 1947.
Familie
Die Schriftstellerin Fanny Lewald war seine Tante, der Theologe und Schriftsteller Theodor Althaus, nach dem er seinen Vornamen hatte, war sein Onkel.
Einzelnachweise
- ↑ Arnd, Krüger, Theodor Lewald Sportführer im Dritten Reich, Berlin, 1975, S. 23.
- ↑ Conze, Werner, polnische Nation und deutsche Politik, Köln 1958, S. 300 ff.
- ↑ Liste der Ehrenämter:
- Vorsitzender der Historischen Kommission für das Reichsarchiv
- Verschieden Positionen im Verwaltungsrat des germanischen National Museums
- 1. Vorsitzender der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
- Mitglied des Kuratoriums für die Kaiser-Wilhelm-Institute
- Mitglied des Kuratoriums der Bibliotheca Hertziana, Rom
- 1. Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Vereinigung
- Mitglied des Verwaltungsausschusses des Deutschen Museums, München
- Ehrensenator der Universität Heidelberg
- ↑ Arnd, Theodor Lewald, S. 31 Zeile 21.
- ↑ Lewald, Theodor, Sport, Wirtschaft, Volksgesundheit. Ab 1924 vertrat er die Weimarer Republik im Internationalen Olympischen Komitee. Zwei Jahre zuvor, 1922, hatte er mit Carl Diem die Deutsche Hochschule für Leibesübungen gegründet. Ein Beitrag zum Wirtschaftsprogramm der Reichsregierung. Vortrag, gehalten vor der Industrie- und Handelskammer am 2. März 1926, Berlin, 1926, S. 3.
- ↑ Lewald, Theodor, Die Bedeutung der Leibesübung für unsere Zeit, in: Monatsschrift für Turnen, Spiel und Sport, Berlin, 1921, S. 164.
- ↑ Arnd, Theodor Lewald, S. 33.
- ↑ „Neger haben auf der Olympiade nichts zu suchen…Die nächsten Olympischen Spiele finden im Jahre 1936 in Berlin statt. Hoffentlich wissen die verantwortlichen Männer, was ihre Pflicht ist. Die Schwarzen müssen ausgeschlossen werden. Wir erwarten es.“ Völkischer Beobachter vom 19. August 1932.
- ↑ Vorstand des DRA (gez. Lewald) an Hitler, am 25. März 1933, BA R 43 II/729 Bd. 2: „ Der DRA wird getreu seiner Vergangenheit alle seine Kraft dafür einsetzen, daß dem gewaltigen Strom der nationalen Erneuerung, der heute ganz Deutschland machtvoll und befruchtend durchrauscht, alle Flüsse, Bäche und Quellen der großen Turn- und Sportbewegung zugeleitet werden zur Wahrung deutscher Jugendkraft, Stärkung der nationalen Gesinnung, zur Erziehung eines wehrhaften Geschlechts.“
- ↑ Z. B. im Völkischer Beobachter vom 1. April 1933
- ↑ 3. April 1933, BA R 43 II/729 Bd. 1: „Wenn ich von meinem Amt zurücktrete, ist die Abhaltung der Olympischen Spiele in Deutschland aufs schwerste gefährdet.“
- ↑ Bulletin Officiel du CIO, 8 (1933), 24, S. 13.
- ↑ Krüger, Arnd, Theodor Lewald, Sportführer ins Dritte Reich, Berlin, 1975, S. 42 Zeile 28 ff.
- ↑ Aufzeichnungen von Lewald, BA R 18 Rep. 320 Nr. 608
- ↑ Amateur Athletic Union oft he United States (Hsg.): Minutes oft he Annual Meeting oft he AAU, 1935, New York 1936
- ↑ Baillet-Latour forderte 1935 die drei IOC-Mitglieder William May Garland, Charles Sherrill und Ernest Lee Jahncke auf sich für alles zu unternehmen um die Teilnahme der USA sicherzustellen. Jahncke weigerte sich dieses Unternehmen zu stützen und wurde nicht zuletzt auf anregen Lewalds bereits 1936 aus dem IOC entlassen. (nachzulesen in einem Interview von Lewald mit der New York Herald Tribune vom 31. Juli 1936)
- ↑ Rolf Pfeiffer & Arnd Krüger: Theodor Lewald: Eine Karriere im Dienste des Vaterlands oder die vergebliche Suche nach der jüdischen Identität eines “Halb-juden”, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1995, München: Piper, 233 - 265.
- ↑ Arnd Krüger: Theodor Lewald, Sportführer im Dritten Reich, Berlin, 1975, S. 59.
- ↑ Tischrede Theodor Lewalds: anläßlich einer Nachfeier seines achtzigsten Geburtstages (18. August 1940) im Hause Albert am 2. November 1940. Erschienen: [S.l.], 1940, 23pp.
Literatur
- Arnd Krüger: Theodor Lewald. Sportführer ins Dritte Reich. Berlin: Bartels & Wernitz 1975, ISBN 3-87039-954-6.
- Horst Ueberhorst: Lewald, Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 410 f. (Onlinefassung).
- Arnd Krüger & Rolf Pfeiffer: Theodor Lewald und die Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport. Uwe Wick & Andreas Höfer (Hrsg.): Willibald Gebhardt und seine Nachfolger (= Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts Bd.14). Aachen: Meyer & Meyer 2012, S. 120 - 145, ISBN 978-89899-723-2
Weblinks
- Commons: Theodor Lewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Staatssekretäre des ReichsinnenministeriumsVorlage:Navigationsleiste Präsidenten des Deutschen Reichsausschusses für LeibesübungenVorlage:Navigationsleiste DAAD-Präsidenten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lewald, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sportfunktionär und Vorsitzender des Organisationskomitees der Olympischen Spiele 1936 |
GEBURTSDATUM | 18. August 1860 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. April 1947 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Theodor Lewald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |