Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Thesaurus Linguae Graecae
Der Thesaurus Linguae Graecae (TLG) ist ein Projekt zur Erstellung eines Wörterbuchs der griechischen Sprache von den Anfängen über die byzantinische Zeit bis zur Literatur der Gegenwart, unter Einschluss der dialektalen und demotischen Zeugnisse. Es wurde 1972 an der University of California, Irvine von Theodore F. Brunner begründet und hat bis heute fast alle überlieferten Textzeugen von Homer bis zum Fall Konstantinopels 1453 digitalisiert.
Der TLG wurde ursprünglich auf CD-ROM vertrieben und ist inzwischen (für Abonnenten) online verfügbar. Eine Art Demo-Version bietet knappe Auszüge aus der Textsammlung. Benutzer der Datenbank dürfen die enthaltenen Texte nicht herunterladen oder kopieren.
Bis zum Dezember 2006 widmete sich das Team um den TLG der Lemmatisierung des Bestands. Zurzeit entwickelt sie die Kodierung der griechischen Schrift mit Hilfe des ASCII-Zeichensatzes Betacode weiter.
Direktorin des Projektes ist derzeit Maria Pantelia.
Weblinks
- Thesaurus Linguae Graecae (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thesaurus Linguae Graecae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |