Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Sandkühler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Sandkühler (* 1962 in Münster/Westf.) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Sandkühler absolvierte nach dem Abitur ein Lehramtsstudium mit den Fächern Geschichte, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und Freiburg im Breisgau, das er 1988 mit dem ersten Lehramtsexamen für die Sekundarstufe I und II abschloss. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld tätig und wurde dort 1994 mit einer Dissertation über den Judenmord in Ostgalizien (1941–1944) zum Dr. phil. promoviert. Von 1994 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent an der geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Fakultät der Universität Bielefeld und leitete zwischenzeitlich von 1997 bis 1999 das deutsche Forschungsteam der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg in Bern. 2002 war er Miles Lerman-Fellow am United States Holocaust Memorial Museum. Ab 2003 folgte sein Referendariat und 2004 legte er das zweite Lehramtsexamen ab. Danach unterrichtete er an Gymnasien die Fächer Deutsch und Geschichte, zuletzt an der Alten Landesschule Korbach. Seit August 2009 bekleidet er den Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sandkühler ist Autor von Publikationen zum Nationalsozialismus und Holocaust sowie zur Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik. Derzeit liegen seine Forschungsschwerpunkt bei der Geschichte der westdeutschen Geschichtsdidaktik und dem historischen Lernen in Gedenkstätten.

Schriften (Auswahl)

  • „Endlösung” in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941–1944, Bonn 1996, J. H. W. Dietz Nachf. (zugleich Dissertation an der Universität Bielefeld)
  • Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute (Festschrift Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag), Böhlau , Köln/ Weimar/ Wien 1998. (Hrsg. mit Horst-Walter Blanke und Friedrich Jaeger)
  • Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 16), Zürich 2002 (mit Benedikt Hauser u.a.)
  • Die Schweiz und die deutschen Lösegelderpressungen in den besetzten Niederlanden. Vermögensentziehung, Freikauf, Austausch 1940-1945 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 24), Zürich 2002
  • Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 18), Wallstein, Göttingen 2002
  • Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928-1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976, Wallstein, Göttingen 2014
  • Adolf H. Lebensweg eines Diktators, Hanser, München 2015

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Sandkühler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.