Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Thorsten Polleit
Thorsten Polleit (* 4. Dezember 1967 in Münster) ist ein deutscher Ökonom. Er ist Chefökonom der Degussa Goldhandel, Partner der Polleit & Riechert Investment Management LLP, Präsident der deutschen Abteilung des libertären Ludwig von Mises Institute (Ludwig von Mises Institut Deutschland) und Honorarprofessor an der Universität Bayreuth.
Leben
Thorsten Polleit wurde 1967 in Münster geboren und studierte von 1988 bis 1993 Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, an der er 1995 bei Manfred Borchert (Geld und Währung) promovierte.
Von 1997 bis 2000 arbeitete er für ABN AMRO, danach bis 2012 für Barclays Capital. Im April 2012 wechselte er als Chefvolkswirt zur 2010 gegründeten Degussa Goldhandel GmbH, die dem Milliardär August von Finck gehört.[1] Von Finck und Polleit setzten darauf, dass „das anlagefreudige Publikum immer eine Art Grundpanik verspürt“ und in Edelmetalle investiere. Sie profitierten von der Angst, die die Neue Rechte verbreitet, schrieb Johannes Boie in der Süddeutschen Zeitung.[2][3]
Im Sommer 2014 erhielt Polleit einen Ruf als Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an die Universität Bayreuth. Seine Lehr-, Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind Kapitalmarkttheorie, Geldpolitik und -theorie und insbesondere die Österreichische Schule der Nationalökonomie.
Er ist, zusammen mit Matthias Riechert, Gründungsmitglied und Partner von Polleit & Riechert Investment Management LLP. Thorsten Polleit schreibt seit 1998 regelmäßig für verschiedene internationale Zeitungen und spricht auf Konferenzen. Er ist Mitglied verschiedener Verbände, Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Arbeitsgebiet und Standpunkte
Polleit ist Anhänger der Österreichischen Schule der Nationalökonomie – insbesondere in der Ausprägung, die auf den Arbeiten von Ludwig von Mises aufbaut – und sieht den Staat als Quelle wirtschaftlicher, sozialer und politischer Störungen an. Er tritt für eine marktwirtschaftliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ohne solche Störungen ein. Die Kernursache der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise identifiziert er im Papier- beziehungsweise Fiat-Geldsystem. Dieses ist aus Polleits Sicht unmittelbare Folge einer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, in der der Staat und die von ihm begünstigten Gruppen danach streben, die Einkommens- und Vermögensumverteilung nicht dem freien Markt, sondern politischen Entscheidungen zu überlassen. Polleit hält Mindestlöhne für schädlich.[4]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Finanzierung, Disintermediation und Geldpolitik: Formen der einzelwirtschaftlichen Finanzierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der Deutschen Bank, Diss. Univ. Münster 1995, Uni-Press-Hochschulschriften Bd. 51, Lit, Münster 1995
- Geldreform: vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld, zusammen mit Michael von Prollius, Lichtschlag Medien und Werbung, Grevenbroich 2010
- Monetary Economics in a Globalised Financial System, zusammen mit Ansgar Belke, Springer, Berlin Heidelberg 2010
- Der Fluch des Papiergeldes, FinanzBuch-Verlag, München 2011
- Herausgeber
- Ludwig von Mises: Leben und Werk für Einsteiger, FBV, München 2013
Weblinks
- Literatur von und über Thorsten Polleit im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Thorsten Polleit
Einzelnachweise
- ↑ Frank Stocker: Degussa: Gericht stoppt Gold-Schwindel unter falschem Namen, Die Welt, 5. Januar 2014
- ↑ Johannes Boie: Interessenskonflikt: Angst ist Gold, Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 2016
- ↑ Daniel Schönwitz: Anleger ködern mit der Angst vorm Untergang, Wirtschaftswoche, 3. Mai 2017
- ↑ „Warum ein Mindestlohn keine gute Idee ist“, goldseiten.de, 23. Mai 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Polleit, Thorsten |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1967 |
GEBURTSORT | Münster |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thorsten Polleit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |