Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Thrakien-Pogrom 1934
Das Thrakien-Pogrom 1934 fand zwischen dem 21. Juni und dem 4. Juli 1934 in Ostthrakien in der Türkei statt.
Es richtete sich gegen die dort ansässige jüdische Minderheit und war antisemitisch motiviert. Betroffene Städte waren Tekirdağ, Edirne, Kırklareli und Çanakkale. 15.000 Juden flohen daraufhin für immer aus ihrer angestammten Heimat. Auch sollen viele Geschäfte und Häuser jüdischer Besitzer zerstört worden sein.
Auslöser für die Pogrome sollen eine antisemitische Hetzschrift von Nihal Atsız in der Ausgabe 7 seiner Zeitschrift Orhun 1934 [1] und von Cevat Rıfat Atilhan in der Zeitschrift Milli İnkılap gewesen sein.
Literatur
- Rıfat N. Bali: 1934 Trakya Olayları. Kitapevi Yayınları, Istanbul 2008, ISBN 978-975-9173-64-7 (Kitabevi 345), (Türkisch).
- Corry Guttstadt: Die Türkei, die Juden und der Holocaust. Assoziation A, Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-935936-49-1, S. 186–193 (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss. 2009).
Einzelnachweise
- ↑ Şalom:1934 Trakien Pogrom, (Türkisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thrakien-Pogrom 1934 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |