Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tirolerhut
Der Tirolerhut ist eine Kopfbedeckung, die ursprünglich aus dem Tirolischen stammt. Als typischer Tirolerhut galt zunächst ein meist spitz zulaufendener Hut aus grünem Filz mit etwa handbreiter Krempe, wie er vor allem im Zillertal traditionell verbreitet war.[1] Es existieren verschiedene Formen des Tirolerhuts, häufig verfügen die Hüte über eine farbige Hutschnur und Blumen oder Federn als Schmuckelemente. Bekannt wurde der Tirolerhut auch durch Eduard VIII. der sich nach seiner Abdankung häufig in der Steiermark aufhielt und dort oft eine Kopfbedeckung Tiroler Art trug, obwohl diese nicht von dort stammt.[2]
Ein gewisse Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes in den Tiroler Trachten fand im 19. und 20. Jahrhundert statt. In den Lokaltrachten Tirols haben sich ursprüngliche, wenn auch seit den 1830/40ern der kontemporären Mode angepasste Hutformen des Tirolerhuts erhalten, von den hohen, oben geflachten, relativ schmalgekrempten Hüten Nordtirols bis zu den italienisch anmutenden flachen Tellern des Südtirol-Trientiner Weinlands.
Später wurde der Tirolerhut zum Imageträger „Tiroler Kultur“ als Tourismusmarke, auch durch Volksmusikgruppen beeinflusst, die Fantasietrachten trugen. Der Musiker Billy Mo schrieb dazu 1962 das Lied Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut, das die Verbindung des Huts zur Volksmusik („Blasmusik“) thematisiert. 1965 erschien unter dem gleichen Titel ein komödiantischer Musikfilm.[3]
Andreas Hofer, mit dem typischen breitkrempigen, flachen Hut Südtiroler Gepräges (posthume Darstellung, Mitte 19. Jahrhundert)
Siehe auch
- Seppel, die Figur mit dem „Seppelhut“, der bayerisch-nordtirolischen Filzmütze mit oder ohne Krempe
Einzelnachweise
- ↑ „… erlangte der spitze, grüne Filzhut mit handbreiter Krempe, der aus Südtirol, speziell aus dem Zillertal, stammte, einen solchen Bekanntheitsgrad, daß er als Tirolerhut bezeichnet wurde …“ Heinrich Heine: Reisebilder II: 1828-1831 : Kommentar, Volume 6. Akademie Verlag, 2003, S. 232 (Anm.: das Zillertal liegt in Nordtirol)
- ↑ Lexikon der Herrenmode, Musterschmidt, 1960
- ↑ Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut. Moviepilot.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tirolerhut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |