Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Todesengel
Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet. Im Koran wird ein Engel des Todes ausdrücklich erwähnt (Sure 32:11), der in der islamischen Tradition als Azrael identifiziert wird. In der Bibel wird ein Todesengel, in der Hoffnung für alle-Bibelübersetzung, unter anderem im 1. Korintherbrief erwähnt (1 Kor 10,10 HFA). Die Vorstellung eines Todesengels im christlichen Bereich stammt wahrscheinlich aus der mittelalterlichen Tradition, jedes Einwirken Gottes auf die Welt, also auch den Tod, als durch einen Engel vermittelt anzusehen. Im Besonderen bezieht sich das auf den Engel, der in der Paschanacht alle Erstgeborenen unter den Ägyptern erschlug (Ex 12,27 EU), obwohl im Bibeltext von einem Engel nicht die Rede ist. Im zweiten Buch Samuel taucht eventuell auch der Todesengel auf, er wird dort allerdings nicht so genannt. Dieser Engel bringt die Pest über das Reich des David (2 Sam 24,13-25 EU).
Das Bild eines übernatürlichen Wesens als Begleiter des Verstorbenen ins Jenseits gibt es bei den meisten Völkern. Bei den Griechen sind es Hermes und Charon, im römischen Glauben der Genius des Verstorbenen, bei den Germanen die Walküren. In der christlichen Tradition wird diese Funktion häufig den Erzengeln Michael oder Raphael zugeschrieben, wobei letzterem auch eine richtende Funktion zukommt.
In der literarischen Tradition wird der Begriff „Todesengel“ häufig als Personifizierung des Todes verwendet. Eine Begegnung mit dem Todesengel oder eine Sichtung desselben stehen dann für Lebensgefahr oder eine Nahtoderfahrung.
Im übertragenen Sinne werden auch Sterbehelfer oder Mörder als Todesengel bezeichnet, letztere insbesondere, wenn sie aus medizinischen Berufen stammen wie z. B. der KZ-Arzt Josef Mengele, der argentinische Junta-Offizier Alfredo Astiz oder die „Todesengel von Lainz“.
Siehe auch
- Shinigami, japanischer Todesgott und Begleiter der Seelen Verstorbener
- Der Todesengel (1971), italienischer Thriller von Regisseur Maurizio Lucidi
- Der Todesengel (1998), deutscher Exploitationfilm von Regisseur Andreas Bethmann
Quellen
- Heinrich Krauss: Kleines Lexikon der Engel – Von Ariel bis Zebaoth. Beck’sche Reihe 1411; C.H. Beck, München 2001; ISBN 3-406-45951-X
- Julia Cresswell: Das Engel-Kompendium. Über das Wesen und Wirken der Engel. Kreuzlingen, Hugendubel, München 2007; ISBN 978-3-7205-6013-9 (Ln.) und ISBN 3-7205-6013-9 (Pp.)
Weblinks
- Todesengel. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de) mit Beispielen literarischer Verwendung
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Todesengel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |