Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tony Award
Der Tony Award, eigentlich der Antoinette Perry Award, ist ein seit 1947 jährlich vergebener US-amerikanischer Theater- und Musicalpreis, der als wichtigster amerikanischer Theaterpreis gilt. Er gilt deshalb als Äquivalent zum Oscar (für Filme), zum Grammy (für Musik) und zum Emmy (für Fernsehen). Die markante Trophäe mit der Silbermedaille gibt es seit 1949. Für den nach Antoinette Perry benannten Preis können alle Theaterstücke und Musicals, die im Laufe des Jahres am Broadway gespielt wurden, nominiert werden.
Geschichte
Der Tony Award wird von circa 700 Juroren vergeben, die sich aus der Unterhaltungsbranche und Presse rekrutieren. 1947 wurde der Preis vom American Theatre Wing (der amerikanischen Theatergewerkschaft) gegründet. Die erste Verleihungszeremonie fand am 6. April 1947 im Waldorf Astoria Hotel in New York statt. Seit 1967 wird die Verleihung vom US-Fernsehen live übertragen. Um publikumswirksam zu sein, werden seitdem Songs und Szenen aus den nominierten Musicals und Theaterstücken live gespielt oder mittels Videozuspielung präsentiert.
Reglement
Regeln für ein „neues“ Theaterstück oder Musical
Bei den Tony Awards gilt ein Theaterstück bzw. Musical als „neu“, wenn es bisher weder eine Broadway-Produktion davon gab noch Teil des „historischen oder allgemeinen Repertoires“ ist. Dieser Satz hat immer wieder für Kontroversen gesorgt, da deshalb oft Theaterstücke oder Musicals nicht in den Kategorien nominiert werden konnten, die nur neuen Werken offenstehen (z. B. Bestes Theaterstück, Bestes Musical, Bestes Musicallibretto). Musicals die vom Off-Broadway oder vom Londoner West End an den Broadway kommen oder auf Filmvorlagen basieren, werden als „neu“ gewertet.
Saisonberechtigung
Um für den Tony Award nominiert werden zu können, muss eine Show innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne Premiere gehabt haben. Zum Beispiel ist die Frist für eine Nominierung für die Saison 2008/2009 der 30. April 2009. Alle Stücke, die davor Premiere haben, werden dieses Jahr berücksichtigt, ab dem 1. Mai 2009 wird das Stück der nächsten Saison zugerechnet, es kann also erst bei der nächsten Preisverleihung berücksichtigt werden.
„Broadwaytheater“
Als „Broadwaytheater“ wird ein Theater mit mehr als 500 Sitzplätzen sowie einigen anderen Kriterien definiert. Da es eigentlich keine geografische Zuordnung gibt, ist das Tony Award Komitee dafür zuständig, zu bestimmen, welches New Yorker Theater als „Broadwaytheater“ gilt. Die Liste von 2007/08 enthält ausschließlich Theater im Nahbereich des Times Square, sowie dem Theater im Lincoln Center.
Kategorien
Die Kategorien des Jahres 2008:
Preise für Theaterstücke
Kategorie | Verleihung |
---|---|
Bestes Theaterstück | seit 1947 |
Beste Wiederaufnahme | seit 1994 |
Bester Hauptdarsteller | seit 1947 |
Beste Hauptdarstellerin | seit 1947 |
Bester Nebendarsteller | seit 1949 |
Beste Nebendarstellerin | seit 1947 |
Beste Theaterregie | seit 1947 |
Bestes Kostümdesign | seit 1961, wieder seit 2005 |
Bestes Bühnenbild | seit 1960, wieder seit 2005 |
Bestes Lichtdesign | seit 2005 |
Bestes Sounddesign | seit 2008 |
Tony Honors for Excellence in Theatre | seit 1990 |
Bestes Theaterevent | seit 2001 |
Regional Theatre Tony Award | seit 1948, wieder seit 1976 |
Preise für Musicals
Kategorie | Verleihung |
---|---|
Bestes Musical | seit 1949 |
Bestes Musicallibretto | seit 1949 |
Beste Originalmusik | seit 1947 |
Beste Wiederaufnahme | seit 1994 |
Bester Hauptdarsteller | seit 1948 |
Beste Hauptdarstellerin | seit 1948 |
Bester Nebendarsteller | seit 1947 |
Beste Nebendarstellerin | seit 1950 |
Beste Musicalregie | seit 1960 |
Beste Choreographie | seit 1947 |
Beste Orchestrierung | seit 1997 |
Bestes Kostümdesign | seit 1961, wieder seit 2005 |
Bestes Bühnenbild | seit 1960, wieder seit 2005 |
Bestes Lichtdesign | seit 2005 |
Bestes Sounddesign | seit 2008 |
Ehemalige Kategorien
Kategorie | Zeitraum der Verleihung |
---|---|
Bestes Kostümdesign (Theaterstück oder Musical) | 1947–1960, 1962–2004 |
Bestes Bühnenbild (Theaterstück oder Musical) | 1947–1959, 1962–2004 |
Beste Regie | 1947–1959 |
Bester Nachwuchs (Einzige Gewinner waren June Lockhart und James Whitmore) | 1948 |
Beste Bühnentechnik | 1948–1963 |
Bester Dirigent und Musikdirektor | 1948–1964 |
Bestes Lichtdesign (Theaterstück oder Musical) | 1970–2005 |
Beste Wiederaufnahme (Theaterstück oder Musical) | 1977–1993 |
Sonderpreise
Kategorie | Verleihung |
---|---|
Special Tony Award | seit 1947 |
Rekorde
- Theaterstück
- Meiste Auszeichnungen für ein Theaterstück: The Coast of Utopia (2007; 7 Tonys)
- Meiste Nominierungen für ein Theaterstück: The Coast of Utopia (2007) und Fences (2010) (je 10 Nominierungen)
- Musical
- Meiste Auszeichnungen für ein Musical: The Producers (2001; 12 Tonys)
- Meiste Nominierungen für ein Musical: The Producers (2001) und Billy Elliot (2009) (je 15 Nominierungen)
- Wiederaufnahme
- Meiste Auszeichnungen für eine Wiederaufnahme: South Pacific (2008; 7 Tonys)
- Meiste Nominierungen für eine Wiederaufnahme: Kiss Me, Kate (2000; 12 Nominierungen)
- Personen
- Meiste Auszeichnungen für einen Menschen: Harold Prince (Theaterregisseur und Produzent, 21 Tonys)
- Meiste Auszeichnungen für eine/n Schauspieler/in, eine/n Musicaldarsteller/in: Audra McDonald (6 reguläre Tonys – sie ist gleichzeitig die einzige Künstlerin, die in allen vier regulären Schauspielkategorien triumphieren konnte)
- Längste Zeit zwischen zwei Nominierungen: Jane Fonda (1960 und 2009, dazwischen liegen 49 Jahre)
- Zweimal wurde ein Schauspieler für eine seinem Geschlecht entgegengesetzte Rolle ausgezeichnet. Einmal Mary Martin in der Rolle des Peter Pan (1955), dann Harvey Fierstein als „Edna Turnblad“ in Hairspray (2003).
Kritik
Während viele Besucher den Tony Award als Theater-Oscar und als Qualitätskriterium ansehen, ist die Theaterpresse und -kritik eher nicht dieser Ansicht, da der Tony Award nur Stücke berücksichtigt, die in einem der 39 „Broadway-Theater“ gespielt werden. Stücke und Schauspielleistungen vom „Off-Broadway“ oder „Off-Off-Broadway“ werden nicht in die Auswahl mit einbezogen.
Siehe auch
- Tony Award 2007
- Tony Award 2008
- Tony Award 2009
- Tony Award 2010
- Tony Award 2011
- Tony Award 2012
- Tony Award 2013
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tony Award aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |