Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Torch Song
Ein Torch Song ist eine sentimentale Form des Liebeslieds, in der typischerweise der Sänger über die nicht erwiderte oder die verlorene Liebe klagt.[1][2]
Popmusik
Es waren vor allem Sängerinnen des populären Songs, die als „torch singers“ bezeichnet wurden und deren Repertoire vorwiegend aus entsprechendem Material bestand. Torch singing ist mehr eine Nische als ein Genre und erstreckt sich bis zum traditionellen Jazzgesang, obwohl die amerikanische Tradition der Torch Songs eher auf den melodischen Strukturen des Blues beruht.[2] Die Bezeichnung stammt von der englischen Redensart to carry a torch for someone (dt.: „jemanden heimlich, sehnlich verehren, nach jemandem schmachten“).
Zu den bekannten Sängern von Torch Songs zählen Mildred Bailey, LaVern Baker, Shirley Bassey, Ruth Brown, Cher, June Christy, Rosemary Clooney, Chris Connor, Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Shirley Horn, Lena Horne, Etta James, Eartha Kitt, Peggy Lee, Abbey Lincoln, Julie London, Big Maybelle, Carmen McRae, Helen Merrill, Anita O’Day, Otis Redding, Sade, Bessie Smith, Barbra Streisand, Dionne Warwick, Dinah Washington, Lee Wiley, Cassandra Wilson und Adele.
Film und Theater
Es gibt mehrere Filme und Theaterproduktionen, die das Thema aufgriffen. Zu nennen sind die beiden gleichnamigen Filme Torch Song (deutscher Titel Herzen im Fieber, 1953) von Regisseur Charles Walters (mit Joan Crawford, Michael Wilding, Gig Young)[3] und die TV-Produktion Torch Song (deutscher Titel Die Macht der Liebe, 1993) von Regisseur Michael Miller (mit Raquel Welch, Jack Scalia, Alicia Silverstone)[4]. Ein satirischer Film über einen Schwulen ist der Film Torch Song Trilogy (deutscher Titel: Das Kuckucksei) von 1988 mit dem Regisseur Paul Bogart und den Darstellern Anne Bancroft, Matthew Broderick, Harvey Fierstein, Brian Kerwin.[5][6] Der Film beruhte auf Harvey Fiersteins Tony-prämiertem gleichnamigem Bühnenstück.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Larry D. Smith: Elvis Costello, Joni Mitchell and the Torch Song Tradition. Praeger Publ., Westport, Conn. 2004, ISBN 0-275-97392-1, S. 9.
- ↑ 2,0 2,1 Allan Forte: Listening to Classic American Popular Songs. Yale University Press, New Haven 2001, ISBN 0-300-08338-6, S. 203 (+ 1 CD).
- ↑ Herzen im Fieber in der Internet Movie Database (englisch)
- ↑ Die Macht der Liebe in der Internet Movie Database (englisch)
- ↑ Torch Song Trilogy – Das Kuckucksei
- ↑ Das Kuckucksei in der Internet Movie Database (englisch)
- ↑ Torch Song Trilogy in der Internet Broadway Database (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Torch Song aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |