Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Traumatologie
Die Traumatologie (griechisch τραυματολογία, trawmatolojía – die Wundenkunde) ist die Wissenschaft von den Verletzungen und Wunden sowie deren Entstehung und Therapie.
Sie setzt sich in Form der Unfallchirurgie als Teilgebietsbezeichnung der Chirurgie mit der Versorgung unfallverletzter Patienten auseinander. In nahezu allen Staaten außer Deutschland ist die Traumatologie seit langer Zeit Bestandteil der Orthopädie. In der Schweiz und Österreich mit der langen Tradition der Sportmedizin steht sie zwischen Chirurgie, Orthopädie und Physiologie/Physiotherapie. Die Traumatologie beschäftigt sich sowohl mit der Behandlung kleinerer und größerer Verletzungen als auch mit der Behandlung des so genannten Polytraumas. Das Polytrauma ist definiert als mehrere gleichzeitig geschehene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination mehrerer Verletzungen lebensbedrohlich ist.
Auch in der Rechtsmedizin ist die Traumatologie oft wichtig, einmal bei Tötungs- oder Körperverletzungsdelikten (dann nennt man sie Viktimologie – die Opferkunde), aber auch in unfallversicherungsrechtlichen Gutachten z.B. über Arbeitsunfälle mit Obduktion der berufsgenossenschaftlich versicherten Verstorbenen.
Durch die Änderungen der Weiterbildungsordnung für Ärzte wurde die Traumatologie in ihrer international anerkannten Form ab 2005 im neuen Fach Orthopädie und Unfallchirurgie auch in Deutschland etabliert.
Siehe auch
Literatur
- Ralf Vollmuth: Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der "Großen Chirurgie" des Walther Hermann Ryff (= Sudhoffs Archiv, Beiheft. Heft 45). Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07742-1.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Traumatologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |