Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Triclinium

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa)

Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa. Vor allem im antiken Griechenland und im römischen Reich war es weit verbreitet. Nach ihm wurde aber auch der antike Speisesaal, in dem drei einzelne Klinen oder die Triclinia aufgestellt waren, Triclinium genannt.

Das Speisesofa

Halbkreisförmiges Speisesofa, Malerei aus der Calixtus-Katakombe in Rom

Das Gestell der hölzernen Speisesofas war mit Gurten bespannt, auf denen Polster lagen. Auf jedem Platz lag ein Kissen, auf dem man sich mit dem linken Arm abstützte. Die Beine des Möbelstückes konnten gedrechselt sein. Zur Verzierung der Speisesofas gehörten Metallbeschläge und Intarsien. Auf einem Speisesofa fanden bis zu drei Personen Platz, die sich dort mit der Linken abstützten, während sie mit der Rechten nach Speise und Trank griffen. Dies war möglich, da zum Essen weniger Besteck verwendet wurde als heute. Man aß auf dem Speisesofa mit den Händen oder mit einem Löffel und grundsätzlich in halb liegender Position.

Der Speisesaal

Schema der Platzverteilung in einem Triclinium für maximal neun Personen

Im römischen Reich bestand der Speisesaal aus drei Speisesofas (Klinen), die hufeisenförmig um den Tisch (mensa) angeordnet waren. Somit bestand das ideale Gastmahl im römischen Reich aus neun Personen. Im antiken Griechenland war diese zahlenmäßige Festlegung kaum verbreitet. Eine Sitzordnung für das römische Triclinium (vgl. Schema) ist ausführlich durch den antiken Autor Plutarch überliefert. Es existierten danach zwei Ehrenplätze, die dem Hausherrn und einem Ehrengast vorbehalten waren. Die Ehefrau und ein Kind konnten auf dem Sofa des Hausherrn Platz nehmen.

In der Frühzeit des römischen Reiches durften nur Männer auf den Triclinia Platz nehmen, während Frauen auf Sesseln am Mahl (cena) teilnahmen. Im Laufe der Geschichte passten sich die Römer jedoch dem etruskischen Brauch an, bei dem Frauen und Männer gleichberechtigt waren.

Andere Formen von Speisesofa und Speisesaal

Neben dem Triclinium kamen in der römischen Kaiserzeit auch halbkreisförmige (sigmaförmige) Speisesofas auf. Abbildungen von Mahlzeiten an diesen Ruhebetten finden sich beispielsweise in römischen Katakomben. Die Ehrenplätze lagen bei den äußeren Enden.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Triclinium – Sammlung von Bildern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Triclinium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.