Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Triton (Mythologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu anderen Bedeutungen siehe Triton.
Triton trägt Theseus (Melisches Relief, 5. Jahrhundert v. Chr.)
Triton und Nereide (Neapel)
Triton trägt Nymphe (Berlin)

Triton (altgriechisch Τρίτων Trítōn) ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie, von dem später die mythologische Gattung der Tritonen abgeleitet wurde.

Mythologie

Er wurde als Mischwesen gedacht und oft als Sohn des Poseidon und der Amphitrite angesehen. Seine Geschwister waren Rhode und Benthesikyme.

Sein goldener Palast stand in der Nähe des Tritonischen Sees (heutiges Tunesien). Nach der Argonautensage zog er die Schiffe der durch einen Wirbelsturm in der Wüste gestrandeten Seefahrer zurück ins Meer. Im hellenistischen Griechenland war ihm ein verbreiteter Kult gewidmet. Sein Haupttempel stand in Aulis. In der Mythologie wird er selten erwähnt, in der Kunst allerdings oft dargestellt, auf seiner Schneckenschale (Tritonshorn) blasend, mit der er das Meer aufwühlen oder wieder beruhigen kann. Karl Kerényi bezeichnet ihn als Kentaur des Meeres, denn sein Oberkörper ist der eines Menschen mit den Vorderbeinen eines Pferdes, sein Unterkörper ähnelt einem Delphin. In einer anderen Sage muss Herakles mit ihm kämpfen, wonach diesem der Weg zum Garten der Hesperiden gewiesen wird.

Tritone

Auf dem aus dem Jahre 1869 stammenden Kohlmarktbrunnen in Braunschweig befinden sich acht Tritonen.

Die Figur eines Tritone oder von Tritonen wurde in der Kunst vielfach dargestellt, insbesondere als Skulptur(en) bei sogenannten Tritonenbrunnen oder z. B. im Barock als kleiner figuraler Schmuck für Brunnen und Weiher. Als Tritone bezeichnet man in der Ikonografie ein (Misch-)Wesen, je zur Hälfte bestehend aus einem menschlichen Oberkörper und fischartigem Unterkörper mit Schwanzflosse.

Rezeption

In Georg Philipp Telemanns Suite Hamburger Ebb’ und Fluth trägt ein Satz (Harlequinade) den programmatischen Titel Der Schertzende Tritonus.

Im Film Jason und die Argonauten aus dem Jahre 1963 taucht Triton in einer Meerenge auf, um Jasons Schiff die Durchfahrt zu ermöglichen. Triton wird hier von einem unbekannten Schauspieler dargestellt, der durch Ray Harryhausens Spezialeffekte um ein Vielfaches vergrößert wurde und zusätzlich den klassischen Unterkörper eines Fisches trägt.

In der Zeichentrickserie Arielle, die Meerjungfrau von Disney tritt Triton als Vater der Meerjungfrau Arielle in Erscheinung.

In der Zeichentrickserie Spongebob Schwammkopf spielt er den rebellischen Sohn Neptuns, des Meeresgottes in der Serie.

Der Bildhauer Richard Guhr schuf auf der Carl-Zuckmayer-Brücke im Rudolph-Wilde-Park in Berlin-Schöneberg 1908/1910 vier Figurengruppen mit Tritonen, die auf ihren Rücken Nymphen über das einstmals aus einer Seenkette bestehende Fenngelände von einem Ufer zum anderen tragen (Informationstafel vor Ort).

Literatur

Weblinks

 Commons: Triton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Triton (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.